- Description
-
Details
Sorry, but the wallbox is only available for the German market! Therefore only German documentation is available.
Mit WARP, dem "Wall Attached Recharge Point", bietet Tinkerforge Open-Source-Ladelösungen für Elektrofahrzeuge.
"WARP2", die zweite Generation der WARP Wallbox, ist in verschiedenen Varianten als 11kW oder 22kW Modell erhältlich. Das festangeschlagene Typ2 Ladekabel kann mit 5m oder 7,5m Länge gewählt werden. Der Stromanschluss der Wallboxen (Zuleitung) erfolgt bei allen Modellen standardmäßig in der Wallbox. Die Kabeleinführung erfolgt dabei wahlweise von der Wallbox-Unterseite oder -Rückseite. Über Zubehörartikel können alle Wallboxen aber auch bereits mit einer vorinstallierter Zuleitung ausgeliefert werden. Auf Wunsch auch mit bereits angeschlossenem CEE Stecker. WARP2 Wallboxen können ein- oder dreiphasig angeschlossen und betrieben werden.Weitere Informationen zum Produkt findest du auch auf www.warp-charger.com.
Darunter Informationen zu Energiemanagement/PV-Überschussladen, die API Dokumentation der Schnittstellen, die neuste Firmware, etc.WARP2 Charger Übersicht
Variante Basic
Die Einstiegsvariante stellt das Modell "Basic" dar, mit dem Elektrofahrzeuge mittels eines EN 62196 Typ-2-Stecker geladen werden können. Die Wallbox ist vergleichsweise klein (nur 28cm × 21,5cm × 9,5cm) und sehr robust. Sie verfügt über ein sehr stabiles glasfaserverstärktes Polyestergehäuse mit dicker Wandung. Die Front der Wallbox besteht aus einer einer 1,5mm starken V4A Edelstahlfront. Diese ist umlaufend überstehend und kann genutzt werden um das Ladekabel zu verstauen. In der Front befindet sich ein Taster, mit dem ein aktiver Ladevorgang abgebrochen werden kann. Der blaue LED-Ring des Tasters zeigt Status- und Fehlerzustände der Wallbox an.
Die Wallbox verfügt über diverse Sicherheitsmechanismen. Ein integrierter DC-Schutz stellt sicher, dass beim Auftreten von DC-Fehlerströmen über 6mA die Verbindung zum Fahrzeug getrennt wird. Somit reicht ein klassischer und günstiger Typ-A-Fehlerstromschutzschalter, der typischerweise in der Hausinstallation vorhanden ist, als Absicherung vor der Wallbox aus. Ein teurer Typ-B-Fehlerstromschutzschalter ist nicht notwendig. Zusätzlich überwacht die Wallbox permanent ihre Erdung und die fehlerfreie Kommunikation mit dem angeschlossenen Fahrzeug.
Jede Wallbox wird fertig montiert und getestet geliefert. Das jeweilige Testprotokoll nach DGUV A3 mit den Messergebnissen, inklusive Test der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, liegt jeder Wallbox bei.
Variante Smart
Gegenüber der "Basic" Variante ist die "Smart" Variante zusätzlich mit WLAN und LAN ausgestattet. Im WLAN Betrieb kan die Wallbox sowohl als Client in ein bestehendes WLAN eingebunden werden, oder im Access Point Betrieb mit eigenem WLAN genutzt werden. Die Anbindung der Wallbox über LAN ist mittels einer wasserdichten RJ45 Buchse auf der Unterseite der Wallbox möglich.
Über WLAN oder LAN kann auf das Webinterface der Wallbox zugegriffen werden. Das Webinterface der Wallbox gibt Informationen zum aktuellen Zustand, ermöglicht Einstellungen (z.B. maximaler Ladestrom) und bietet die Möglichkeit von Softwareupdates. Per MQTT-, HTTP- und Modbus/TCP-Schnittstelle kann die Wallbox auch ferngesteuert und in andere Systeme eingebunden werden. Eine Steuerung mittels OCPP (OCPPJ 1.6 Core- und Smart Charging Profile) ist ebenfalls möglich.
Über das Webinterface kann das Laden an der Wallbox auch deaktiviert werden. Zusätzlich verfügt die Smart Variante über NFC (RFID). Wenn aktiviert kann das Laden an der Wallbox mittels der drei mitgelieferten NFC-Karten freigeschaltet werden. Es können aber auch andere NFC-Karten oder Tags angelernt werden. Die Wallbox unterstützt NFC Forum Type 1, 2, 3, 4 und Mifare Classic. Bis zu 16 NFC Karten können angelernt werden. Jeder NFC Karte kann ein Benutzer zugeordnet werden.
Sollen mehrere Wallboxen an einem Stromanschluss betrieben werden, können WARP2 Smart Charger ein sogenanntes Lastmanagement durchführen. Dabei teilt ein WARP Charger allen WARP Chargern seines Lastmanagement-Netzwerks mit, mit welcher Ladeleistung jeweils geladen werden darf. Dies erfolgt dynamisch über die jeweiligen Ladeanforderungen der Wallboxen und es wird sichergestellt, dass die maximal zulässige Leistung des Stromanschlusses nicht überschritten wird. Der Datenaustausch zwischen den Wallboxen erfolgt per WLAN oder LAN.Jeder Ladevorgang kann in einem Ladelogbuch erfasst werden. Dabei werden Datum und Uhrzeit des Ladebeginns, die eigentliche Ladedauer und der zugeordnete Benutzer erfasst. Das erstellte Ladelogbuch kann als .CSV heruntergeladen werden.
Variante Pro
Die Variante "Pro" bietet alle Funktionen des Modells "Smart", ist aber zusätzlich mit einem Stromzähler ausgestattet (Typ SDM630 oder SDM72 V2). Der Stromzähler ist MID geeicht und somit für Verrechungszwecke zugelassen. Die Messergebnisse des Zählers (aktuelle Leistung in Watt, Energie in kWh etc.), inkl. der Messergebnisse pro Phase, werden auf dem Webinterface angezeigt und sind über die Schnittstellen der Wallbox abrufbar. Im Gegensatz zur Smart Variante kann der WARP2 Charger Pro im Ladelogbuch jedem Ladevorgang dann auch die geladene Energiemenge zuordnen. Zusätzlich kann der aktuelle Strombezugspreis definiert werden. Somit werden pro Ladevorgang dann auch die Kosten berechnet. Damit kann dann zum Beispiel die zu Hause in das Firmenfahrzeug geladene Energiemenge mit dem Arbeitgeber verrechnet werden.WARP2 Charger Smart und Pro sind förderfähig!
Die Wallbox-Modelle WARP2 Charger Smart und WARP2 Charger Pro besitzen diverse offene Schnittstellen zur fernsteuerung und sind damit förderfähig mittels diversen Förderungen. So gilt dies zum Beispiel für die älteren Förderprogramme KfW439, KfW440 und KfW441. Ebenfalls förderfähig sind die Wallboxen in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfahlen, Sachsen und Baden-Württemberg. Es gibt aber auch lokale Förderungen von Städten/Kommunen und von lokalen Stadtwerken. Die Förderprogramme sind zum Teil schnell ausgeschöpft. Dafür werden zum Teil neue Förderprogramme aufgelegt. Bei Interesse am besten selbst prüfen, ob es am Installationsort eine Fördermöglichkeit gibt.
Open Source
Sowohl Hardware- als auch die Software aller Wallboxen sind Open Source. Alle Infos lassen sich auf Github finden: Link
Langlebig und ModularDie Stromversorgung zum Fahrzeug wird über ein Schütz (Relais) hergestellt. Dieses Schütz ist mit einem Maximalstrom von 63A sehr großzügig ausgelegt, um einen langen Betrieb zu gewährleisten. Sollte das mechanische Bauteil dennoch irgendwann nicht mehr korrekt funktionieren, so kann die Wallbox das feststellen (Schützüberwachung) und den Fehler melden. Die Wallbox ist modular aufgebaut und setzt hutschienenmontierte Module ein. Damit können Komponenten einfach ausgetauscht werden. Ein defektes Schütz kann somit einfach getauscht werden und es muss nicht teuer die gesamte Steuerung oder gar die ganze Wallbox getauscht werden.
Weitere Informationen zu verwendeten Tinkerforge Modulen
Die "Basic" Variante setzt das EVSE Bricklet 2 als Ladecontroller ein. Dieses Bricklet implementiert den DIN EN 61851-1 Standard, kommuniziert also mit dem angeschlossenen Fahrzeug und gibt den Ladevorgang frei. Das Bricklet wird in der Basic Wallbox als standalone Ladecontroller eingesetzt.
Gegenüber der "Basic" Variante ist die "Smart" Variante zusätzlich mit einem ESP32 Ethernet Brick ausgestattet. Dieser Brick basiert auf einem ESP32 Mikrocontroller, welcher mit WLAN, Bluetooth und LAN ausgestattet ist. Für die Wallbox wird der Controller mit einer speziellen Wallbox-Software (ESP32 Firmware) ausgeliefert. Die NFC Funktionalität wird über ein NFC Bricklet hergestellt.
Bei dem in der "Pro" Variante zusätzlich verbauten Stromzähler handelt es sich um einen MID-geeichten RS485-Modbus Zähler vom Typ SDM630 oder SDM72 V2, der direkt vom EVSE 2.0 Bricklet ausgelesen wird.Dokumente
Technische Spezifikationen
Eigenschaft Wert Ladestandard DIN EN 61851‐1 Ladeleistung einstellbar bis 11 kW / 22 kW * Fahrzeugladestecker Typ 2 Abmessungen 280 × 215 × 95 mm (B/H/T) Gewicht je nach Kabellänge, ca. 8 kg * Nennspannung 230 V / 400 V / 1/3 AC Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 16 A / 32 A * Ladekabellänge 5,0 m / 7,5 m * Zuleitungsquerschnitt 2,5 mm2 bis 10 mm2 Zugangsverriegelung NFC (RFID), Webinterface Betriebstemperatur -25 °C bis +50 °C (Durchschnitt in 24h: <35°C) Fehlerstromerkennung DC 6 mA (integriert) Schutzart IP54 (spritzwassergeschützt, für den Außenbereich geeignet) Lastmanagement max. 10 Teilnehmer NFC-Tags 3 im Lieferumfang, max. 16 anlernbar Benutzer max. 16 konfigurierbar Schnittstellen HTTP, MQTT, Modbus/TCP, OCPP Lieferumfang Wallbox, Bedienungsanleitung inkl. Installationsanleitung, Prüfprotokoll, 3x NFC-Karte * Je nach Variante der Wallbox
You may also be interested in the following product(s)
-
Security Screw (4 pcs.)
€15.98Incl. 19% Tax, excl. Shipping Cost -
Konfigurierbares Anschlusskabel für 11kW WARP2 Charger
€30.00 As low as: €12.00Incl. 19% Tax, excl. Shipping Cost -
Konfigurierbares Anschlusskabel für 22kW WARP2 Charger
€30.00 As low as: €15.60Incl. 19% Tax, excl. Shipping Cost -
CEE Stecker für 11kW WARP2 Charger Anschlusskabel
€30.00Incl. 19% Tax, excl. Shipping Cost -
CEE Stecker für 22kW WARP2 Charger Anschlusskabel
€30.00Incl. 19% Tax, excl. Shipping Cost -
WARP Energy Manager
€299.00