Blog

Neue Features in WARP(2) 2.2.1 und WEM 2.0.2

Wir haben neue Firmwares für den WARP Charger, WARP2 Charger und WARP Energy Manager veröffentlicht. Die neuen firmwares findet ihr wie immer auf warp-charger.com.

Im folgenden eine kurze Zusammenfassung der neuen Features:

Unterstützung mehrerer Stromzähler und SunSpec

Durch einen großen Umbau der Stromzähler-Implementierung und -API unterstützen die Wallboxen jetzt bis zu zwei, der Energy Manager bis zu sieben Stromzähler.
Zusätzlich zum intern verbauten (Wallboxen) bzw. per Modbus RTU angeschlossenem (Energy Manager) Zähler, können weitere Stromzähler mit der neuen API hinzugefügt werden. Außerdem können Stromzähler und Wechselrichter, die SunSpec implementieren, über eine Netzwerkverbindung ausgelesen werden.

Es kann weiterhin ein Stromzähler in der Wallbox bzw. am Energy Manager angeschlossen sein. Unterstützt werden hierbei folgende Zähler:
- Eastron SDM72DM (V1) (nur WARP1)
- Eastron SDM630
- Eastron SDM72DM-V2
- Eastron SDM72CTM (nur WARP2 und WEM)
- Eastron SDM630MCT (nur WARP2 und WEM)
- Eltako DSZ15DZMOD (nur WARP2 und WEM)
- YTL DEM4A (nur WARP2 und WEM)

SunSpec

Mit SunSpec können Messwerte kompatibler Wechselrichter und Stromzähler über eine Netzwerkverbindung ausgelesen werden. Eine (unvollständige!) Übersicht kompatibler Geräte findet sich hier: https://sunspec.org/certified-registry/ . Von WARP und WEM unterstützt werden Geräte, die SunSpec Modbus mit mindestens einem der Modbus-Modelle 101 bis 103, 111 bis 113, 201 bis 204 oder 211 bis 214 implementieren.

Eine Verbindung zu einem SunSpec-Gerät kann auf der Stromzähler-Unterseite konfiguriert werden, alle am Gerät angeschlossenen SunSpec-Zähler und Wechselrichter werden durch einen Scan gefunden:

Auf dem WARP Energy Manager kann ein SunSpec-Gerät zur Steuerung des PV-Überschussladens verwendet werden. Der WARP Charger kann die Daten von SunSpec-Geräten im Moment nur visualisieren. Wir arbeiten aber daran, den PV-Überschussregler auf die Wallboxen zu portieren.

API-Stromzähler

Im Zuge der Anpassungen der Stromzähler-Implementierung haben wir die APIs, mit denen Stromzählerwerte gelesen und geschrieben werden können, überarbeitet. Neu ist das Konzept der MeterValueIDs, mit denen Messwerte eindeutig identifiziert werden. Alle unterstützten MeterValueIDs finden sich auf Github. Auf der Stromzähler-Unterseite kann ein API-Stromzähler konfiguriert werden, der die gewünschten Messwerte unterstützt. Stromzähler, die ihre Werte aus anderen Quellen bekommen (direkt angeschossen oder per SunSpec) können über die selbe API ausgelesen werden. Dabei geben die MeterValueIDs vor, wie die Messwerte zu interpretieren sind.

Details finden sich in der API-Dokumentation.

Emulation der alten Stromzähler-API

Die alte Stromzähler-API wird weiterhin unterstützt, damit bereits entwickelte Software nicht angepasst werden muss. Falls bisher auf einer Wallbox (nicht auf dem Energy Manager) ein Stromzähler über die API geschrieben wurde, muss auf der Wallbox allerdings eine Anpassung vorgenommen werden: Der vorkonfigurierte eingebaute Stromzähler muss gelöscht werden und stattdessen muss ein API-Stromzähler aus einer passenden Vorlage mit der Stromzählernummer 0 erstellt werden.

Das Lesen von Stromzählerwerten funktioniert weiterhin ohne Anpassung der Wallboxkonfiguration.

Automatisierung

WARP Charger und Energy Manager können jetzt konfigurierte Regeln ausführen. Damit kann beispielsweise eine Tageszeitlimitierung von Ladevorgängen erreicht werden. Regeln können auf der Automatisierungs-Unterseite konfiguriert werden und bieten eine Vielzahl von Bedingungen und Aktionen:

Brechende Änderungen in der Energy-Manager-API

Wir haben die API des Energy Managers an zwei Stellen brechen müssen. Da wir dem Semantic Versioning folgen, haben wir deshalb die Firmware-Version des Energy Managers auf 2.0.0 erhöht. Die API zur Konfiguration und Verwendung der externen Steuerung der Phasenumschaltung des Energy Managers liegt jetzt nicht mehr unter energy_manager/ sondern im neuen Modul power_manager/, das wir auch auf die Wallbox-Firmware portieren werden. Die Konfiguration der Regeln bezüglich Eingang 3 und 4 und dem Schaltausgang haben wir verallgemeinert und in das neue Automatisierungs-Modul automation/ verschoben. Die API-Dokumentation ist auf diese Änderungen bereits angepasst.

Korrektur des für den Ladetracker verwendeten Energiewerts

Bisher haben WARP Charger für den Ladetracker, die Energielimits usw. den gemessenen Summenwert aus Energieimport und -export verwendet. Damit wurde sichergestellt, dass auch bei falschem Anschluss des Stromzählers korrekt gemessen wurde. Wir haben allerdings beobachtet, dass, gerade bei einphasigem Laden, dieses Vorgehen zu einem Messfehler von bis zu 0,2% führen kann, da auf den nicht verwendeten Phasen ein kleiner Energieexport gemessen wird. Damit dieser Messfehler nicht in die getrackten Ladevorgänge eingeht, verwendet der WARP Charger ab jetzt den korrekten Energieimport-Wert. Damit keine Sprünge in den aufgezeichneten Ladevorgängen entstehen, passiert diese Umstellung aber erst, wenn die aufgezeichneten Ladevorgänge einmal gelöscht werden, bzw. wenn die Wallbox auf den Werkszustand zurückgesetzt wird.

Rückblick 2023 / Ausblick 2024

Rückblick auf 2023

2022 kämpften wir noch sehr mit den Problemen bei der Bauteilbeschaffung (Materialverfügbarkeit). 2023 lösten sich diese Probleme in den allermeisten Fällen. Nur vereinzelnd sind Bauteile noch schwierig zu beschaffen. Die Materialkosten sind zum Glück nicht weiter gestiegen und haben sich eingependelt.

Viele Neuigkeiten gab es 2023 im Bereich unserer Wallboxen. So haben wir zum Beispiel mit dem WARP Energy Manager einen Energiemanager veröffentlicht, mit dem man den Energiebezug zu Hause analysieren kann. Mit der neusten Firmware können verschiedene Modbus-RTU, API, Sunspec und bald auch Modbus-TCP Stromzähler ausgelesen werden. Die Zählerdaten werden lokal auf dem Energiemanager gespeichert und können im Stunden- und Monatsgraphen analysiert werden. Darüber hinaus kann mit dem Energiemanager eine automatische Phasenumschaltung für die WARP2 Charger realisiert werden um im Rahmen vom Photovoltaik-Überschussladen auch mit einer geringeren Leistung (~1.4kW) das Fahrzeug beladen zu können. Über Nutzer definierbare Regeln können auch externe Geräte angesteuert werden.

Bei den WARP2 Charger - Wallboxen hat sich ebenfalls sehr viel in der Software getan. Neben sehr vielen Detailverbesserungen gab es neue Schnittstellen (OCPP, Modbus TCP, Wiregard), die Möglichkeit einer Energie- und Zeitbegrenzung und es kam eine Ladelogbuch hinzu. Die WARP Charger unterstützen nun bis zu 32 NFC Tags. Es können ebenfalls Regeln vom Nutzer definiert mit denen zum Beispiel Ladeströme eingestellt oder MQTT Nachrichten verschickt werden können. Die Garantie auf einen WARP Charger wurde von uns auf 3 Jahre erhöht. Auch optisch hat sich etwas getan. Wallboxen und Ladesäulen sind neben Edelstahl nun auch in einer edel aussehenen pulverbeschichteten Variante im Farbton DB703 "Eisenglimmerlack" erhältlich.

Eine der größten Anstrengungen 2023 für uns war der Umzug in die neue Immobilie. Neben dem eigentlichen Umzug von Material und Büros gab es einige Nebenschauplätze. Zum Beispiel kämpften wir lange damit eine vernünftige Internetanbindung zu bekommen. Dies war nicht abzusehen, da die Immobilie doch über eine zuvor vom Vorbesitzer genutzte Glasfaser-Verbindungen verfügt. Wir mussten uns Monate mit einer LTE Verbindung begnügen. Die zuständigen Fachabteilungen der beiteiligten Unternehmen taten aber ihr Möglichstes. So wurde es uns zumindest versichert. Nun gut, Schwamm drüber. Wir sind Umgezogen und alle freuen sich über ihre neuen Büros, viel Lagerplatz und eine gute Infrastruktur! Als nächstes ist der Aufbau einer knapp 200kWp großen PV-Anlagen und einer Ladeinfrastruktur mit 16 WARP Wallboxen und 10 PV-Carports bei uns auf dem Parkplatz geplant. Der Parkplatz wurde dafür schon vergrößert und die Fundamente für die Carparts sind auch bereits gegossen. Wir werden darüber berichten.

Für das Tinkerforge Baukastensystem gab es ebenfalls einige Detailverbesserungen, z.B. neue Firmwares.

Ausblick auf 2024

Im ersten Quartal planen wir den WARP3 Charger zu veröffentlichen (Foto ist von einem frühen Prototyp, da wird es noch Änderungen geben).

Der WARP3 Charger wird über zwei Schütze verfügen, so dass die Umschaltung zwischen einem 1-phasigen und 3-phasigen Ladevorgang intern erfolgen kann. Zusammen mit der Möglichkeit Zähler mittels SunSpec auszulesen kann somit ein PV-Überschussladen ohne externen WARP Energy Manager erfolgen. Als Schütze kommen zwei hutschienenmontierte 63A Schütze zum Einsatz. Wir wollten keine Abstriche machen und zum Beispiel aufgelötete oder geringer spezifizierte Schütze einsetzen. Zusätzlich wird immer ein Klemmblock vorhanden sein, auch bei der Pro Variante. Die elektrische Installation wird somit vereinfacht. Auch der interne LAN-Anschluss wurde verbessert. WARP3 verwendet dasselbe Grundgehäuse wie die WARP2 Wallbox. Daher mussten wir die Ladeelektronik deutlich platzsparender gestalten um alles in das Gehäuse zu bekommen. Zusätzlich verfügt WARP3 über eine RGB LED, so dass verschiedene Zustände einfacher kommuniziert werden können. Zeitnah wird auch das dynamische Lastmanagement per Softwareupdate folgen.

Softwareseitig teilt sich der WARP3 Charger die Entwicklung mit der WARP2 und sogar der WARP1 Wallbox. Alle weiteren Neuerungen, sofern technisch möglich, werden also auch bei diesen Wallboxen Einzug halten

Neben unseren WARP Produkten wird auch das Tinkerforge Baukastensystem weiterentwickelt. Wir wird zum Beispiel in Kürze ein neues HAT Brick mit leistungsfähigerer Stromversorgung veröffentlicht.

Das Jahr steht ja noch ganz am Anfang. Freut euch auf viele Neuigkeiten und Verbesserungen!

Wir wünschen euch alles Gute für 2024!

Team Tinkerforge

WARP2

tl;dr: WARP2 ersetzt WARP1. WARP2 bietet NFC (RFID) statt dem Schlüsselschalter und zusätzlich zu WLAN nun auch LAN. WARP2 ist für uns einfacher zu bauen und für den Elektriker einfacher zu nutzen. WARP2 Charger Pro kann jetzt auch einphasig betrieben werden.

* Lastmanagement wird Anfangs als Beta Version integriert und zukünftig weiter verbessert

WARP Generation 2 veröffentlicht (WARP2)

Mit dem WARP Charger haben wir Ende letzen Jahres die erste Generation unserer Wallbox veröffentlicht. Seitdem haben wir einige WARP Charger verkauft und sehr positives Feedback von euch bekommen! Vielen Dank dafür! Die Beschaffung aller notwendigen Komponenten war bisher nicht ganz so leicht. Selbst einfachste Bauteile waren zwischenzeitig nicht erhältlich und Liefertermine wurden um Wochen nach hinten geschoben. Auch wenn wir auf Grund der verrückten Lage am Markt nicht ausschließen können, dass es zukünftig wieder zu Engpässen kommt, so sind wir mittlerweile besser vorbereitet. Wir haben die Lagerbestände kontinuierlich ausgebaut und mehr Personal zur Fertigung der Wallboxen eingestellt.

Softwareseitig haben wir seit der Veröffentlichung schrittweise neue Features eingebaut. Als nächstes werden wir das Lastmanagement offiziell veröffentlichen, welches bisher nur als Beta-Version im Forum veröffentlicht wurde. Über ein Softwareupdate könnt ihr dann eure WARP Charger untereinander vernetzen, so dass sie sich einen gemeinsamen Stromanschluss teilen können. Dazu wird ein WARP Charger als Lastmanager konfiguriert. Bei diesem könnt ihr einstellen welcher Maximalstrom für den Anschluss zulässig ist und welche anderen WARP Charger sich mit dem Lastmanager diesen Anschluss teilen sollen. Das so entstehende Ladenetzwerk regelt dann dynamisch bei Ladeanforderungen der einzelnen Boxen den Ladestrom jedes angeschlossenen Fahrzeugs. Es wird sicher gestellt, dass der maximal zulässige Strom des Anschlusses nicht überschritten wird.

Neben der Erweiterung der Funktionen der WARP Charger, haben wir aber auch an der Hardware gearbeitet. Denn ab heute gibt es den WARP Charger in Generation 2 (WARP2). Im nachfolgenden Artikel möchten wir euch ein Update darüber geben, was die Besonderheiten der neuen Generation sind und die wichtigsten Fragen dazu beantworten.


Warum WARP2?

Schon recht früh haben wir uns Gedanken über eine Version 2 gemacht. Zum einen ist der Aufbau der WARP Charger für uns vergleichsweise aufwändig. Zum anderen gab es einiges an Feedback mit Wünschen von euch.
Mit der neuen Generation möchten wir beidem gerecht werden.




Was ändert sich?

Äußerlich ändert sich auf dem ersten Blick ersteinmal nichts. Für das extrem stabile und recht platzsparende Polyestergehäuse mit der Edelstahlfrontblende gab es nur positives Feedback von euch. Daher wird auch WARP2 dieses Gehäuse nutzen. Nach wie vor wird es die Modelle Basic, Smart und Pro als 11kW oder 22kW Variante mit 5m oder 7,5m Ladekabel geben. Was sich ändert ist der interne Aufbau der Wallbox. Wir haben einen neuen Ladecontroller entwickelt (EVSE 2 Bricklet). Dieser vereinfacht den Aufbau und spart etwas Platz in der Wallbox. Die Pro Variante der WARP Wallbox Generation 1 haben wir immer mit einem Anschlusskabel ausgeliefert, da der Anschluss der Zuleitung an den Zähler auf Grund der engen Platzverhältnisse für den Elektriker nicht zumutbar gewesen wäre. Bei der Generation 2 ist bei allen Varianten genutz Platz, so dass die Zuleitung bequem in der Wallbox angeschlossen werden kann. Daher werden nun alle Modelle standardmäßig ohne Zuleitung ausgeliefert. Über Zusatzartikel können aber alle Modelle mit einer Zuleitung, auch Wunsch auch mit CEE Stecker, direkt von uns bestellt werden.

Der neue Ladecontroller ist die Hauptkomponente im WARP2 Charger Basic und führt, wie der Ladecontroller von WARP1, permanent eine Schütz- und eine Erdungsüberwachung durch. Der DC Schutz erfolgt nun direkt vom Ladecontroller, so dass bei einem auftretenden DC Fehlerstrom über 6mA, nicht wie bisher der vorgeschaltete Fehlerstromschutzschalter ausgelöst wird. Stattdessen erkennt die Wallbox diesen Fehler und geht einfach in einen Fehlerzustand und erlaubt somit keinen Ladevorgang mehr. Der Fehlerstrom wird somit unterbrochen. Vorteil an dieser Lösung ist, dass die Wallbox mitteilen kann, dass ein DC Fehlerstrom vorlag. Bisher hatten wir aber keinen Fall bei einem Kunden, bei dem der DC Schutz nachweislich den vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter ausgelöst hat.

Die Verbindung zum Fahrzeug wird bei den Wallboxen ja über ein sogenanntes Schütz hergestellt. Da das Schütz ein mechanisches Bauteil ist, könnte es irgendwann ausfallen. Wir hatten diesen Fall bisher noch nicht und wir verbauen absichtlich auch ein überdimensioniertes Schütz, welches für Ströme von bis zu 63A ausgelegt ist. Sollte es dennoch irgendwann dazu kommen das es ausfällt, so ist das Schütz auch in WARP2 ein einzelnes Bauteil und kann einfach ausgetauscht werden (Hutschienen-Schütz). Ein Unterschied ist, dass der bisher eingesetzte Schlüsselschalter der Basic Wallbox entfällt. Euer Feedback bestärkte uns darin, dass dieser so gut wie nie genutzt wurde.

Die Unterschiede für das Basic Modell sind also überschaubar. Größere Änderungen gibt es aber bei den Smart und Pro Modellen.

Das Modell Smart besitzt alle Eigenschaften des Basic Modells, besitzt nun aber einen Controller der auch über LAN verfügt (ESP32 Ethernet Brick). Auf das Webinterface der Wallbox kann wie bisher drahtlos per WLAN oder nun auch kabelgebunden per LAN zugegriffen werden. Dazu wird der gewonnene Platz des Schlüsselschalters genutzt, um dort eine wasserdichte RJ45 Kabeldurchführung zu verbauen. Zusätzlich bietet das Modell Smart nun zur Freischaltung des Ladevorgangs NFC (RFID). Dazu ist in der Wallbox ein NFC Bricklet an der rechten Außenwand des Gehäuses befestigt. Der Wallbox liegen drei NFC-Chipkarten bei. Es können aber auch alle anderen Chipkarten, Schlüsselanhänger etc. angelernt werden, die vom Bricklet unterstützt werden. Dies sind NFC Forum Typ 1, 2, 3, 4 und Mifare Classic Tags. Bei Auslieferung der neuen Wallboxen wird es vermutlich nur ein einfaches Tag-Management geben um damit die Wallbox freizuschalten. Über zukünftige Softwareupdates wollen wir die Möglichkeiten aber Schritt für Schritt erweitern.



Unser Premiummodell, der WARP2 Charger Pro, besitzt alle Eigenschaften der Smart, ist nun aber zusätzlich mit einem MID geeichten SDM630 Stromzähler ausgestattet. Im Vergleich zu dem bisher eingesetzten SDM72, funktioniert dieser auch wenn die Wallbox einphasig angeschlossen wird. Zusätzlich liefert der neue Zähler deutlich mehr Daten, unter anderem Spannung/Strom/Leistung pro Phase, aber auch Informationen über Blindleistung, Powerfaktor usw. Zum Zeitpunkt der Auslieferung der ersten Modelle werden die Werte vermutlich nur im Webinterface angezeigt und sind natürlich per MQTT und HTTP abrufbar. Zukünftig soll aber eine Erfassung der bezogenen Kilowattstunden aufgeschlüsselt auf die angelernten NFC Tags erfolgen. In Mietwohnanlagen kann somit eine Übersicht erstellt werden, welche NFC Karte (welches Fahrzeug) wie viel Energie bezogen hat.




Wie geht es mit WARP1 weiter?

Auf der Softwareseite haben wir eine lange Liste mit Features, die wir noch implementieren möchten. Die Features, die auch mit WARP1 möglich sind, werden wir auch für WARP1 verfügbar machen. Features wie zum Beispiel der Umgang mit NFC, die mit WARP1 nicht möglich sind, wird es aber aus verständlichen Gründen nur für WARP2 geben.


Was sind die genauen hardwareseitigen Unterschiede zwischen WARP1 und WARP2?

An der Position der Bohrungen vom Gehäuse haben wir Änderungen durchgeführt. Die Zuleitung und das Typ2 Ladekabel wurde minimal geschoben um die Kabelführung innerhalb der Box zu verbessern. Der Platz des Schlüsselschalters wird von der RJ45 Durchführung für das Ethernet genutzt. Diese Bohrung mussten wir allerdings etwas schieben, da ansonsten Kunststoffteile von der RJ45 Durchführung hätten entfernt werden müssen. Das Hutschienennetzteil, die Sicherungsklemmen, das EVSE 1 Bricklet und der ESP32 Brick werden durch das EVSE 2 Bricklet (mit integrierten Sicherungshaltern und Netzteil) und den ESP32 Ethernet Brick ersetzt. Auch ist der Kabelbaum innerhalb der Wallbox ist ein anderer.



Sowohl die Komponenten von WARP1 als auch die von WARP2 werden wir in unserem Shop anbieten. Bisher sind wir noch nicht dazu gekommen diese auch reinzustellen. Dies holen wir aber zeitnah nach.


Wie geht es weiter? Wann werden die neuen Wallboxen ausgeliefert?

Wir haben noch nicht alle Dokumente zu WARP2 fertig gestellt. Stück für Stück werden wir die Dokumentation fertigstellen. Aktuell sind wir noch mit der Auslieferung der letzten WARP1 Charger beschäftigt und werden anschließend direkt mit der Fertigung der WARP2 Charger beginnen. Der Großteil des Materials für die WARP2 Charger ist bereits da, der Rest ist im direkten Zulauf. Wir gehen davon aus, die ersten WARP2 Charger in spätestens 3-4 Wochen ausliefern zu können.

Master Brick 3.1 - USB-C und 7 polige Brickletanschlüsse

2017 (https://www.tinkerforge.com/de/blog/outlook-for-2017/) haben wir angefangen unsere Bricklets von dem 10 pol Stecker auf den 7 pol Stecker umzustellen. Die Umstellung der Bricklets auf die 7 polige Bricklet Buchse ist schon seit einiger Zeit geschehen. Manche Bricks sind aber noch mit der 10 pol Buchse ausgestattet. Mit der Version 3.1 ist nun auch der Master Brick auf die 7 pol Bricklet Buchse umgestellt.

Die Umstellung der verbliebenen Bricks (Silent Stepper, IMU) wird ebenfalls erfolgen, so dass zukünftig für alle Brick <-> Bricklet Verbindungen 7p <-> 7p Brickletkabel verwendet werden. Für neue Projekte macht dies die Wahl der Kabel deutlich einfacher, da einfach immer 7p <-> 7p Brickletkabel verwendet werden können.

Den Master Brick 2.1 und die 10p <-> 10p und 10p <-> 7p Kabel werden wir im Shop weiterhin verkaufen, so dass eine Ersatzteilversorgung gewährleistet bleibt. Ihr findet diese dann unter den "Legacy" Produkten. Da nun so gut wie alle Bricks auf 7p Brickletbuchsen umgestellt sind, haben wir die Brickleteinträge im Shop vereinfacht, indem dort nur noch die 7p <-> 7p Brickletkabel auswählbar sind.

Gegenüber dem bisherigen Master Brick 2.1 besitzt der Master Brick 3.1 nicht nur die 7 poligen Brickletbuchsen, sondern anstatt Mini-USB auch USB-C. Die USB-C Buchse ist mindestens genauso robust, wie die Mini-USB Buchse, besitzt aber den entscheidenen Vorteil, dass das USB-C Kabel beidseitig eingesteckt werden kann. Dies macht die Nutzung deutlich einfacher.

Der Master Brick 3.1 verfügt auch über eine schaltbare Stromversorgung für die Bricklets. Damit lässt sich die Stromversorgung der Bricklets per API zur Laufzeit ein/ausschalten. Ansonsten ist der Master Brick 3.1 ein 1zu1 Ersatz für den Master Brick 2.1. Es können nach wie vor bis zu vier Bricklets an jedem Master Brick angeschlossen werden. Der Master Brick erlaubt das Bauen von Stapeln aus bis zu 9 Bricks (1x Master Brick + 8x andere Bricks) und es können unsere Ethernet-, WIFI- und RS485 Master Brick Extensions genutzt werden um die angeschlossenen Bricks/Bricklets über andere Schnittstellen wie die USB Schnittstelle des Bricks anzusprechen.

Vier neue Bricklets

Wir haben soeben vier neue Bricklets veröffentlicht:

Das Industrial Dual AC Relay Bricklet kann benutzt werden um 240V AC mit bis zu 1,2A zu schalten (max 12A Spitzenstrom). Verglichen zum Industrial Dual Relay Bricklet benutzt das neue Bricklet Halbleiterrelais und es unterstützt Schwingungspaketsteuerung (Schaltung während zero-crossing).

Das Industrial PTC Bricklet hat die gleiche Funktionalität wie das PTC Bricklet, es nutzt allerdings den standardisierten 8-Pol-Stecker, den wir bei allen Industrial Bricklets verwenden. Dies wurde immer wieder bei uns angefragt, da viele Kunden von uns das PTC Bricklet zusammen mit anderen Industrial Bricklets nutzen und sie gerne für alle den gleichen Stecker verwenden möchten. Im Moment bieten wir noch beide (das alte PTC Bricklet und das neue Industrial PTC Bricklet) gleichzeitig im Shop an, allerdings könnte es sein dass wir das PTC Bricklet auslaufen lassen, wenn die Verkaufszahlen von diesem Bricklet jetzt stark zurück gehen.

Die neuen DC Bricklet 2.0 und Silent Stepper Bricklet 2.0 stellen einen Bricklet-Ersatz für die alten DC Bricks und Silent Stepper Bricks dar. Sie nutzen die gleichen Treiber-ICs und haben daher die gleichen Fähigkeiten. Ein kleiner Bonus beim Silent Stepper Bricklet 2.0 sind zwei digitale Eingänge, die für Endstopps und ähnliches genutzt werden können. Mit diesen neuen Bricklets kann jetzt das komplette Tinkerforge-Ökosystem zusammen mit dem HAT und HAT Zero Brick genutzt werden! Es gibt keiner Features mehr die nur im Brick-Formfaktor verfügbar sind.

Als nächsten Schritt werden wir alle 10-Pol-Bricklet-Stecker auf den Bricks durch die 7-Pol-Äquivalente ersetzen. Danach ist das komplette System auf 7p-7p umgestellt und die 10p-10p sowie 10p-7p Kabel werden nicht mehr benötigt. Wir werden weiterhin die altern Master Brick 2.1 auf Lager behalten damit diese in bestehenden Systemen noch ersetzt werden können. Alle anderen Produkte mit 10-Pol-Stecker werden mittelfristig allerdings aus dem Shop entfernt.