Blog

IMU Bricklet 3.0

Seit heute gibt es den IMU Brick 2.0 auch im Formfaktor eines Bricklets. Wir haben das neue Bricklet "IMU Bricklet 3.0" genannt um mögliche Namenskonflikte zu vermeiden.

Das IMU Bricklet 3.0 bietet die gleichen Features und die gleiche Performane wie der IMU Brick 2.0, es kann aber direkt per Bricklet-Kabel an einem HAT (Zero) Brick angeschlossen werden!

Dazu folgender Hinweis: der IMU Brick 2.0 ist nicht abgekündigt. Uns ist bekannt dass der IMU Brick 2.0 in Produkten im Agrarbereich in größeren Stückzahlen fest verbaut wird und dort nicht einfach durch ein Bricklet ersetzt werden kann. Daher wird es den IMU Brick 2.0 in der aktuellen Form auf unbestimmte Zeit weiterhin geben.

Neue WLAN/Bluetooth-Sticks für RED Brick

Wir haben zwei neue WLAN/Bluetooth-Sticks für den RED Brick. Diese ersetzen den alten WLAN-Stick, welcher vom Hersteller nicht mehr produziert wird.

Während der Suche nach einem Ersatz haben wir versucht alle Verbesserungsvorschläge die wir für den alten WLAN-Stick bekommen hatten einfließen zu lassen. Es gibt jetzt zwei Varianten:

Beide unterstützen die Wi-Fi Standards a/b/g/n/ac und beide unterstützen auch Bluetooth!

Eine vollständige Treiberunterstützung für WLAN und Bluetooth (beinhaltet WPA, Access Point Mode, etc.) für die Sticks ist in allen RED Brick Images >= 1.15 enthalten.

Die WLAN-Schnittstelle kann wie gehabt über den Brick Viewer konfiguriert werden, Bluetooth ist über hcitools/bluez verfügbar:

Shop Offline am 28. Oktober

Am Montag den 28. Oktober werden wir ein neues ERP-System bei Tinkerforge einführen. Das neue System wird Teile der Email-Benachrichtigungen sowie die Rechnungsstellung übernehmen die aktuell über den Shop gehandhabt wird. Daher wird der Shop am 28. Oktober um 10:00 MESZ offline genommen. Wir erwarten dass die Migration allerhöchstens 24 Stunden dauert.

Aus der Kundenperspektive ändern sich nur die Rechnungen, Lieferscheine und Email-Benachrichtigungen ein wenig. Alles andere sollte gleich bleiben. Auch das Shop-Frontend bleibt so wie es ist.

Intern nutzen wir aktuell einen Mix von unterschiedlichen Inselanwendungen für den Shop, die Lagerverwaltung, das Verschicken und Verpacken, etc. Dies hat für die ersten ~7 Jahre der Firma wirklich gut funktioniert, es stößt jetzt allerdings in letzter Zeit merklich an seine Grenzen. Vor allem die ständig steigende Zahl von Produkten, der Einkauf der Bauteile für die Produkte und das Managen der Produktion sowie die kundenspezifische Produkte für Industriekunden werden immer schwieriger zu bewerkstelligen mit dem aktuellen System.

Daher wird unser Mix aus dem Magento-Shop, Tabellenkalkulation, eigene Anwendungen und hunderte kleine Python-Scripte durch ein richtiges ERP-System ersetzt am Montag.

Wünscht uns Glück! :)

Energy Monitor Bricklet

Heute wollen wir euch das Energy Monitor Bricklet und dessen Fähigkeiten im Detail vorstellen.

Fangen wir mit der technischen Spezifikation an. Das Bricklet kann folgende Werte messen:

  • Voltage (V): RMS-Spannung (Effektivwert) mit einer Auflösung von 10mV
  • Current (A): RMS-Strom (Effektivwert) mit einer Auflösung von 10mA
  • Energy (Wh): Energie (integriert über Zeit) mit einer Auflösung von 10mWh
  • Real Power (W): Wirkleistung mit einer Auflösung von 10mW
  • Apparent Power (VA): Scheinleistung mit einer Auflösung von 10mVA
  • Reactive Power (VAR): Blindleistung mit einer Auflösung von 10mVAR
  • Power Factor: Leistungsfaktor mit einer Auflösung von 1/1000
  • Frequency (Hz): AC-Frequenz der Netzspannung mit einer Auflösung von 1/100 Hz
  • Waveform Voltage (V): Wellenform der RMS-Spannung mit einer Auflösung von 100mV
  • Waveform Current (A): Wellenform des RMS-Stroms mit einer Auflösung von 10mA

Die Wellenformen werden dabei als 768 Datenpunkte zurückgegeben. Damit bilden diese Punkte ungefähr 3 volle Sinuskurven bei 50Hz ab. Die Frequenz wird vom Bricklet alle 6 Sekunden neu berechnet. Alle anderen Werte werden über 10 Nulldurchgänge der Spannungs-Sinuskurve integriert. Bei einer Standard-Netzspannungsfrequenz von 50Hz entspricht das 5 Messungen pro Sekunde.

Um diese Messungen durchführen zu können, nutzt das Energy Monitor Bricklet zwei unterschiedliche Transformatoren:

  • AC/AC Spannungstransformator (230V/9V): Dieser Spannungs-Trafo wird in eine Steckdose gesteckt. Er generiert aus der 230V AC Eingangsspannung eine Ausgangsspannung von 9V AC. Die Ausgangsspannung ist ungefährlich und kann recht einfach von einem ADC auf dem Bricklet ausgelesen werden. Alle anderen Eigenschaften der AC-Sinuskurve bleiben allerdings bestehen und können entsprechend ausgewertet werden.
  • 5A:1V und 30A:1V Stromwandler (klappbar): Diese Strom-Trafos können den AC-Strom, der durch eine Leitung fließt, berührungsfrei in eine Spannung umwandeln (im Verhältnis 5A/30A zu 1V). Die Ausgabespannung ist wieder ungefährlich und kann einfach von einem ADC auf dem Bricklet ausgelesen werden.

Mit den Daten beider Trafos zusammen kann die AC-Spannung und der AC-Strom im zeitlichen Verlauf gemessen werden und es können die oben beschriebenen Messdaten bestimmt werden. Dabei befindet sich nirgendwo auf dem Bricklet die eigentliche Netzspannung, somit kann es problemlos berührt werden.

Im folgendem Video wird das Energy Monitor Bricklet zusammen mit vier unterschiedlichen Lasten (Lüfter, Heizung, LED und Energiesparlampe) getestet:

HAT Brick und HAT Zero Brick

Heute haben wir zwei neue Bricks veröffentlicht: Den HAT Zero Brick und den HAT Brick.

Diese beiden Bricks sind die ersten Bricks, die nicht dem Standard 4x4cm Brick-Form-Faktor folgen. Wie bereits der Name der Bricks verrät: Es handelt sich um Raspberry Pi HATs.

HAT Zero Brick

Der HAT Zero Brick ist im Standard Raspberry Pi Zero HAT Form-Faktor und er hat vier Bricklet-Anschlüsse. Die Anschlüsse sind kompatibel zu allen >60 Bricklets mit 7-Pol-Anschluss.

Wir bieten den HAT Zero Brick in unserem Shop für 14,99€ inkl. MwSt an.

HAT Brick

Der HAT Brick ist im Standard Raspberry Pi HAT Form-Faktor und er hat acht Bricklet-Aschlüsse. Er kommt mit einer 5V-28V DC Stromversorgung die 5,3V/4A für den Raspberry Pi und die Bricklets liefert. Das HAT ist mit umfangreichen Features ausgestattet. Er hat eine Real-Time Clock mit Batteriebackup, einen Watchdog für den RPi, einen Sleepmodus, misst und überwacht die Eingangsspannungen und kann den RPi sowie die Bricklets individuell an-/ausschalten.

Wir bieten den HAT Brick in unserem Shop für 49,99€ inkl. MwSt an.

Beide HATs sind kompatibel zum neuen Raspberry Pi 4.

Wir haben auch ein Befestigungskit für Raspberry Pi zu unserem Shop hinzugefügt. Dies besteht aus Nylon-Abstandshaltern, -Schrauben und -Muttern. Es kann genutzt werden, um die HATs fest am Raspberry Pi zu verschrauben und auch um den Raspberry Pi an etwas anderem zu befestigen.

Die HATs sind möglich auf Grund des neuen standardisierten Protokolls welches mit dem 7-Pol-Stecker und dem Co-Prozessor der neuen Bricklets kommt. Es wird ein 7p-7p Bricklet-Kabel benötigt, um ein Bricklet mit dem HAT zu verbinden. Es ist nicht möglich alte Bricklets mit einem 10-Pol-Stecker mit dem HAT zu verbinden.