Blog

Neue Bricklets Februar 2018 Teil 2: Outdoor Weather Bricklet und mehr

Im letzten Blogeintrag haben wir euch das Remote Switch Bricklet 2.0, Motion Detector Bricklet 2.0, Analog In Bricklet 3.0 und das NFC Bricklet vorgestellt.

Im heutigen Teil stellen wir euch das Outdoor Weather, Temperature IR Bricklet 2.0, Rotary Encoder Bricklet 2.0 und das Solid State Bricklet 2.0 vor.

Wie bereits im vorherigen Blogeintrag erwähnt, werden auch diese Bricklets mit dem 7-Pol Anschluss ausgestattet.

Outdoor Weather Bricklet

Wir mussten immer wieder feststellen dass es eine große Hürde ist ein eigenes sprtizwassergeschütztes Gehäuse zum Messen von Umweltdaten mit dem Baukastensystems zu bauen. Um dieses Problem zu umgehen bieten wir jetzt das Outdoor Weather Bricklet an. Das Bricklet dient als Funkempfänger für die Außen-Wetterstation WS-6147 sowie den Temperatur/Luftfeuchte Sensor TH-6148.

Über den eingebauten 433MHz Empfänger kann das Bricklet Messdaten von bis zu 255 Außen-Wetterstationen und zusätzlich von bis zu 255 Sensoren empfangen. Dabei bekommt jeder Sensor beim ersten Start automatisch eine eindeutige ID, damit die Daten einzeln ausgewertet werden können.

Die Außen-Wetterstationen WS6147 ist einfach aufzubauen und führt verschiedenste Messungen durch. Neben Temperatur, Windgeschwindigkeit und Windrichtung, misst es zusätzlich die Luftfeuchtigkeit und den Niederschlag und überträgt diese Werte kabellos im 45 Sekunden Takt an das Bricklet. Zusätzlich haben wir noch den Temperatur/Luftfeuchte Sensor TH-6148 mit in unser Sortiment aufgenommen. Der Sensor misst Temperatur in °C sowie die Luftfeuchtigkeit in %RH.

Das Outdoor Weather Bricklet in Kombination mit der Außen-Wetterstationen und/oder dem Temperatur/Luftfeuchte Sensor ist die perfekte Lösung um das Starter Kit: Wetterstation mit Außen-Umweltdaten zu erweitern.


Temperature IR, Solid State Relay und Rotary Encoder Bricklet 2.0


Das Temperature IR Bricklet, Solid State Relay Bricklet sowie das Rotary Encoder Bricklet haben ein Update auf Hardware-Version 2.0 bekommen. In der neuen Version haben die drei Bricklets jetzt eine einstellbare Status LED sowie den neuen 7-Pol Stecker. Zusätzlich nutzen das Temperature IR Bricklet 2.0 sowie das Rotary Encoder Bricklet 2.0 jetzt die neue verbesserte Callback API. Mit der Verwendung des Co-Prozessors konnten wir beim Rotary Encoder die Abtastrate signifikant erhöhen, so dass es jetzt nahezu unmöglich ist Schritte zu verlieren.

Ansonsten ist die technische Spezifikation der drei Bricklets im wesentlichen gleich geblieben. Das Temperature IR Bricklet 2.0 erlaubt Infrarot-Temperatur-Messungen im Bereich von -70°C bis zu 380°C, mit dem Solid State Relay Bricklet 2.0 können Solid State Relais mit Leistungen von bis zu 380V/25A AC oder 50V/80A DC geschaltet werden und das Rotary Encoder Bricklet 2.0 ist um 360° drehbar und hat insgesamt 24 Einzelschritte.

Brick Firmware Update

Wir haben soeben neue Brick Firmwares veröffentlicht, die drei entscheidene Fehler (Bugs) bereinigen:

  • Fix für RS485 Timing-Bug. Dies ist ein sehr alter Fehler, den wir seit Jahren nicht finden konnten. Bricklets die I2C nutzen (zum Beispiel das Temperature Bricklet) konnten alle paar tausend Nachrichten falsche Werte liefern, wenn RS485 genutzt wurde. Dies wurde auf Grund von nichterfüllten I2C/RS485 Timing-Anforderungen erzeugt. Ab jetzt nutzten wir DMA für I2C um dieses Problem zu lösen.
  • Das Verhalten der ersten Enumeration (Enumerate-Callback vom Typ CONNECTED) wurde komplet überarbeitet. Doppelte Ennummerierungen kommen nun nicht mehr vor. Es gibt auch keine Probleme für den Fall, dass die Module bereits mit Strom versorgt wurden und anschließend erst USB angeschlossen wird. Dadurch wird auch ein weitere Unschönheit entfernt: Bisher war es notwendig die RS485 Slaves neuzustarten, wenn der RS485 Master neu gestartet wurde. Wurde dies nicht gemacht, so gab es keine erneuten Enumerierungsnachrichten. Mit dem Update ist dies nicht mehr notwendig. In allen Fällen erhält man Enummierungsnachrichten.
  • Ab jetzt wird niemals ein Hardwarereset wegen USB durchgeführt: Bisher war es so, dass die Hardware neugestartet wurde, wenn USB  Reset-/Suspend-/Resume-Nachrichten geschickt hat (interne Nachrichten). Diese Nachrichten werden vom PC, zum Beispiel nach dem Booten geschickt oder aber auch wenn EMI erkannt wurde. Bisher haben wir bei den Nachrichten einfach den kompletten Brick neugestartet. Ab jetzt wird kein Reset deswegen mehr durchgeführt. Die USB Statemachine der neuen Firmwares führt ein eigenes Reset in diesem Fall durch, das eigentliche Brick läuft aber durch. Somit wird nur kurzzeitig die Kommunikation unterbrochen, der Zustand des Bricks bleibt aber ansonsten erhalten. Als Beispiel läuft ein Schrittmotor einfach weiter und führt den letzten Befehl aus, anstatt schlagartig auf Grund des Resets stehen zu bleiben. Aus PC-Sicht wurde der Brick nur kurz entfernt und direkt wieder verbunden. Eine neue Enummerierungsnachricht wird in diesem Fall verschickt. Hattest du bisher Probleme mit ungewollten Resets (als Beispiel beim Schalten von Induktiven Lasten mittels eines Relais), so wird die neuen Frmwares vermutlich dein Problem lösen! Der PC wird weiterhin USB Resetten, aber aus Nutzersicht läuft die Hardware einfach weiter.

Insbesondere von dem letzten Punkt, dass zum Beispiel das Schalten eines Relais zu Problemen führt, hatten wir hin und wieder gehört, konnten es aber nie reproduzieren. Ein paar Wochen zuvor, konnten wir aber einen Aufbau erstellen, bei dem wir das Problem reproduzieren konnten. Nach mehreren Stunden Fehlersuche stellte sich heraus, dass der PC ein EMI Event auf dem USB Kabel registriert und deswegen dem Brick mitteilt, sich doch zu resetten (auf Linux passiert dies, wenn man zum Beispiel die Nachricht "disabled by hub (EMI?), re-enabling ..." vom Kernel bekommt). Ab jetzt führt dies nicht mehr dazu, dass der Brick sich neustartet. Es läuft alles weiter, selbst wenn sich der genutzte USB Hub neustartet.

Um das Resetproblem zulösen, haben wir einiges an Code umgeschrieben und gleichzeitig das Hotplug/Enummerierung deutlich verbessert.

Die Firmware der Bricks können einfach mittels des Brick Viewers aktualisiert werden.

RED Brick Image 1.10 Beta Test

Heute startet der Beta Test für das RED Brick Image 1.10. Normalerweise würden wir ein neues RED Brick Image direkt veröffentlichen. Weil das Image aber dieses Mal mehrere große Änderungen beinhaltet (z.B. neue Kernel und Debian Version) wollen wir es euch zuerst zum Beta Test bereitstellen. Das Image kann hier heruntergeladen werden: http://download.tinkerforge.com/red_110beta1/. Dazu wird der aktuelle Brick Viewer 2.3.11 benötigt.

Es gibt unter anderem folgende Neuerungen:

  • Aktualisierung des Linux Kernel auf Version 4.13
  • Aktualisierung auf Debian Version 9
  • Lastabhängige Steuerung der CPU Frequenz
  • Netzwerkverwaltung mit Network Manager für schnellere Reaktionszeiten im Brick Viewer
  • Support für mehr WIFI USB Sticks (mit besserem Support für Access Point Mode)
  • Support für Bluetooth LE/4
  • Viele Aktualisierungen für Software und Programmiersprachen: Node.js 8, Nagios 4, Octave 4, openHAB 2, etc
  • Aktualisierung aller Brick/Bricklet Bindings für alle Programmiersprachen auf neueste Version

Bekannte Probleme:

  • Stapelkommunikation des Brick Daemon ist aktuell nicht DMA-beschleunigt and verbraucht mehr CPU Leistung. Dies wird in der finalen Version behoben sein.
  • Display Auflösung kann nicht zur Laufzeit umgestellt werden. Momentan ist noch unklar, ob das Problem gelöst werden kann.
  • Kein Support for 3D/OpenGL Hardwarebeschleunigung. Die notwendigen Mali-Treiber sind aktuell noch nicht auf die neuesten Kernel Versionen portiert worden. Wir werden ein neues Image veröffentlichen, sobald dies der Fall ist. 2D Hardwarebeschleunigung (für die Nutzung von Desktopumgebungen etc) funktioniert!

Es gibt im Forum einen Thread für Feedback.

Stellenangebote

Wir haben jetzt eine Seite mit Stellenangeboten: https://www.tinkerforge.com/de/home/jobs/.

Unter anderen suchen wir aktuell nach Erfahrungen in Entwicklung von Odoo-Erweiterungen (Python), Hardwareentwicklung von LoRa/BLE, Antennendesign und EN 61000-6-3/4 Konformität (KiCad) sowie Marketing.

Die Idee der neuen Seite ist eine Liste von allgemeinen Bereichen zu haben die aktuell bei und unterbestezt sind. Wir werden diese Liste regelmäßig mit neuen Anforderungen aktualisieren.

Step-Down Power Supply mit mehr Schutz

Die Step-Down Power Supply ist jetzt in Hardware Version 1.3 erhältlich. Die neue Version hat Verpolungsschutz auf beiden Steckern und sie ist jetzt auch gegen ein versehentliches verwechseln der Stecker geschützt.

In Version 1.2 konnte eine Einspeisung von 6-24V in den Ausgang (verwechseln von schwarzem und grünem Stecker) zu einem Ausfall eines ganzen Stapels führen. In Version 1.3 hat die Step-Down Power Supply jetzt gegen diesen Fehlerfall Schutz eingebaut.

Auf Grund von Produktionsverzögerungen war die Step-Down Power Supply für ~3 Wochen nicht auf Lager. Alle offenen Nachlieferungen wurden heute verschickt und entsprechend bekommt auch jeder der noch auf die Lieferung einer Step-Down Power Supply gewartet hat bereits die neue Hardware Version 1.3!