Blog

Ruby Bindings fertig

Die Ruby Bindings sind jetzt benutzbar!

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/ruby.jpg

Falls ihr Bugs findet, bitte im generator git melden: https://github.com/Tinkerforge/generators

Die nächsten Bindings die wir veröffentlichen werden wahrscheinlich Delphi sein.

Versand ab sofort mit DHL

Ab sofort versenden wir alle Pakete innerhalb Deutschlands als DHL Premium Paket. Dafür konnten wir mit DHL sogar einen Preis aushandeln der unter dem Preis von vorher (verschicken als Maxibrief mit Einschreiben) liegt: Der Versand kostet jetzt 4,10€ statt 4,25€ innerhalb Deutschlands.

Da wir außerhalb von Deutschland leider noch keine Stückzahlen erreichen die für DHL Rabattwürdig wären, verschicken wir da mit den Standard DHL Preisen. Da der Preis mit DHL Premium außerhalb der EU allerdings ganz schön reinschlägt (20-45€), bieten wir dort weiterhin Versand per Einschreiben an.

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass DHL Premium Pakete im Gegensatz zu Einschreiben versichert sind und ein weltweites lückenloses Tracking haben.

Desweiteren haben wir für den Moment erstmal die Versandkostenfreiheit ab 65€ rausgenommen, so müssen jetzt die Kunden die kleinere Bestellungen haben nicht für die großen Bestellungen zahlen. Unsere Erfahrung ist, dass die großen Bestellungen oft eine Größe haben wo 4€ mehr oder weniger auch nicht viel ausmachen.

Wir haben das neue Versandsystem mit DHL hier die letzten 2 Tage schon getestet und ein Großteil der Bestellungen die in den letzten zwei Tagen rausgegangen sind, sind auch schon mit DHL verschickt worden.

PHP Bindings fertig

Die PHP Bindings sind jetzt benutzbar!

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/php.jpg

Falls ihr Bugs findet, bitte im generator git melden: https://github.com/Tinkerforge/generators

Die nächsten Bindings die wir veröffentlichen werden für Ruby sein.

Low Level Protokoll Dokumentierung

Wir haben jetzt Dokumentation für das low level TCP/IP Protokoll, welches genutzt wird um mit dem Brick Daemon zu kommunizieren. Falls ihr Interesse habt euch da einzulesen ist dies ein guter Startpunkt: https://www.tinkerforge.com/de/doc/Low_Level_Protocols/TCPIP.html

Stepper Brick Update

Um einen Benutzerkonfigurierbaren Decay Modus zu erlauben, hatten wir Synchronous Rectification (SR) standardmäßig eingeschaltet in der Stepper Brick Firmware. Mit aktivierter SR wird die Effizienz erhöht indem Dioden ersetzt werden durch aktiv kontrollierte MOSFETs. Ohne SR ist es nicht möglich unterschiedliche Decay Modi zu benutzen, es wird automatisch Fast Decay verwendet.

Nachdem wir einen defekten Stepper Brick bei einem Kunden ausgetauscht hatten und der Ersatz sich auch wieder selbst zerstörte, mussten wir uns dies genauer angucken. Stellt sich heraus: Es ist keine gute Idee große Schrittmotoren mit hoher Induktivität mit aktivierter SR zu benutzen. Wir konnten Stepper Bricks reproduzierbar zerstören mit einem 3A Nanotec Schrittmotor wenn er mit über 40000 Schritten pro Sekunde betrieben wurde. Der gleiche Motor funktionierte problemlos über lange Testperioden mit deaktivierter SR.

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/stepper_brick_exploded.jpg

Zugegeben, der Schrittmotor den wir verwendet haben war ein wenig über der Spezifikation des Stepper Bricks. Trotzdem darf das eigentlich nicht passieren.

Um auf der sicheren Seite zu sein haben wir in der neuesten Stepper Brick Firmware eine API zum an- und ausstellen der SR hinzugefügt und sie standardmäßig deaktiviert: http://download.tinkerforge.com/firmwares/bricks/stepper/.

Wenn ein Stepper Brick mit einem Schrittmotor verwendet werden soll der nahe am Maximum der Spezifikation ist und er mit einer hohen Geschwindigkeit betrieben werden soll, empfehlen wir die SR nicht zu aktivieren!