Blog

LCD und Humidity Status

Leiterplatten und Bauteile für das LCD 20x4 und Humidity Bricklet sind jetzt vollständig (die LCDs selbst sind auch da). Die ganze Sache geht am Freitag in Produktion. Soweit läuft alles nach Plan. Die Anzahl der Vorbestellungen ist allerdings soweit angewachsen das es vermutlich bis Mittwoch dauern wird bis alles raus ist (da ist ja auch noch der 1. Mai zwischen).

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/panel2.jpg

Neuer Bezahldienstleister

In den letzten Wochen häuften sich leider die Beschwerden über unseren Bezahldienstleister (Moneybookers). Viele Kreditkarten und Lastschriftverfahren wurden grundlos nicht akzeptiert und nach dem abgebrochenen Bestellvorgang war oft der Warenkorb komplett weg. Selbst nach langem hin und her mit Moneybookers konnten diese Probleme nicht gelöst werden, deshalb haben wir uns vor ca. einem Monat dazu entschieden den Bezahldienstleister zu wechseln.

Die ganzen notwendigen Verifizierungen sind nun abgeschlossen und ab sofort kann per Kreditkarte und per Lastschriftverfahren über Heidelpay bezahlt werden. Im Gegensatz zu Moneybookers ist nun der komplette Bezahlprozess bei uns im Shop integriert, es gibt keine Popups mehr, der Shop muss nicht mehr verlassen werden und auch der Warenkorb wird noch zur Verfügung stehen falls ein Bezahlvorgang abgebrochen wird!

Zusätzlich zu Kreditkarte und Lastschriftverfahren gibt es weiterhin die Möglichkeit per Vorkasse und PayPal zu zahlen und für Stammkunden, Unis und Schulen auf Rechnung zu zahlen. Über Heidelpay wäre es auch möglich die Zahlung per PayPal direkt in unseren Shop zu integrieren (sodass nicht zum Bezahlen auf die PayPal Seite umgeleitet wird). Dies würde uns ein bisschen mehr kosten, falls das gewünscht ist könnten wir das aber jetzt schnell einstellen.

Wir haben das neue System mit einigen echten Bezahlvorgängen getestet und es schein gut zu laufen, bei Problemen bitte bei info@tinkerforge.com melden damit wir uns darum kümmern können!

Joystick Bricklet Problemchen

Edit: Leider weisen die neuen NC7WB66K8X mit dem gleichen Date Code das gleiche Problem auf. Die einzige Möglichkeit die wir sonst gefunden haben dieses Problem zu umgehen ist einen kleinen Kondensator direkt vor die Versorgungsspannung des Analog Switches zu setzen. Dafür sind natürlich leider keine Pads vorgesehen, allerdings haben wir einen nicht ganz so schönen aber funktionierenden hack gefunden: Glücklicherweise gibt es direkt vor dem Spannungseingangs-Pad des Analog Switches eine großes VCC Leiterbahn und darunter eine große GND Fläche, wir können also jeweils ein Stück der Kupferfläche freikratzen und den Kondensator passend anlöten (siehe grüne Punkte).

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/nc7wb66k8x.jpg

Dies ist natürlich nicht schön und wir werden das sobald wir neue Joystick Bricklets produzieren vernünftig fixen. Wir haben aber alle alternativen durchdiskutiert und die einzige andere Möglichkeit ist alle bereits produzierten Joystick Bricklets wegzuwerfen, was zu einer Verzögerung von rund 1,5 Monaten führen würde (bis wir neue Joystick Bricklets haben).

Wir werden dann heute versuchen alle noch offenen Bestellungen mit Joystick Bricklets zu versenden, vermutlich sind das aber zu viele und ein Teil wird erst morgen rausgehen.

An dieser Stelle erstmal Entschuldigung für die Probleme und Verzögerungen!

PS: Wir haben den Analog Switch auch auf dem Temperature IR Bricklet, dort tritt das Problem allerdings definitiv nicht auf (egal mit welcher Version des NC7WB66K8X). Da das Joystick ja nur ein veränderbarer Widerstand ist muss das Problem also etwas mit dem Widerstand zu tun haben der am NC7WB66K8X anliegt. Falls jemand von euch weiß was da genau passiert oder warum wären wir für eine kurze Email an info@tinkerforge.com dankbar! Fairchild kann es sich leider auch nicht erklären und uns nicht weiterhelfen.

Original Blog Eintrag:

Leider werden sich aufgrund eines Produktionsfehlers alle Bestellungen die ein Joystick Bricklet beinhalten für 2-3 Tage verspäten.

Der Joystick auf dem Joystick Bricklet besteht im Prinzip einfach aus zwei Potis (für die X- und die Y-Achse). Um zwei Potis auszulesen werden zwei Analog-zu-Digital Wandler benötigt. Da aber auf jedem Bricklet Port nur ein Analog-zu-Digital Pin liegt, mussten wir bei dem Joystick Bricklet tricksen. Dafür haben wir einen Analog Switch verwendet (ein NC7WB66K8X), dieser sorgt für ein Demultiplexing der zwei Potis.

Nun zum Problem

Vor kurzem hat unser Bestücker die erste Rolle des NC7WB66K8X aufgebraucht. Die zweite Rolle hatten wir erst kürzlich gekauft und sie beinhaltet NC7WB66K8X mit einem neueren Date Code. Stellt sich heraus das Fairchild etwas am Chip Design geändert hat und die neuen NC7WB66K8X einen Kurzschluss verursachen wenn sie eine Spannung angelegt bekommen bevor der Chip mit Masse verbunden ist.

Wenn ihr euch mal das innere eines USB Steckers anseht, werdet ihr feststellen das einige Pinne weiter vorne sind als andere, die vorderen Pinne sind die Masse Pinne! An der Stelle hat also jemand mitgedacht.

Warum ist das nun ein Problem?

Problematisch wird es wenn man ein Bricklet im laufenden System ansteckt. Je nachdem welche Seite des Bricklet Steckers gerade zufällig zuerst die Pinne der Bricklet Buchse berührt, erzeugt der NC7WB66K8X einen Kurzschluss oder nicht! Offiziell unterstützen wir bei den Bricklets zwar kein Hotplug, allerdings brauchen wir zum einen Hotplug um die Joysticks das erste mal zu flashen und zum anderen ist das einfach nicht akzeptabel wenn man so einfach einen Kurzschluss erzeugen kann und womöglich einen ganzen Stack zerstören!

Nun gibt es zwei gute und eine schlechte Nachricht

Die guten Nachrichten: Wir haben es früh genug bemerkt und noch keine Joystick Bricklets mit dem neuen Analog Switch verschickt. Desweiteren haben wir einen Händler in China gefunden der große Mengen des NC7WB66K8X mit dem alten Date Code auf Lager hat und dort neue bestellt!

Die schlechte Nachricht: Wir haben am Freitag die letzten Joystick Bricklets mit dem alten Analog Switch verschickt und die neuen aus China sind noch nicht angekommen.

Daher gilt folgendes

Wenn deine Bestellung ein Joystick Bricklet beinhaltet und sie bisher noch nicht verschickt wurde wird sich der Versand leider um weitere 2-3 Tage verzögern bis wir die fehlerhaften Chips ausgetauscht haben.

Oster Rabatt

Wir haben im Moment einen 10% Oster-Rabatt auf alle Produkte in unserem Shop. Der Rabatt ist gültig bis zum 15. April. Folglich ist jetzt der Zeitpunkt um sich einen Vorrat an Bricks und Brickelts anzulegen ;-)!

Chibi Extension Fähigkeiten

Seit gestern gibt es Verison 1.1.7 der Master Brick Firmware. Im letzten Update konnten wir wieder ein paar Bugs fixen und dabei sogar den Durchsatz der Chibi Extension nochmal erhöhen (vor allem in Richtung PC-zu-Brick). Um zu testen was nun möglich ist mit der Extension haben wir ein kleines Kettenfahrzeug mit Bricks ausgestattet:


Um zu konkreten Zahlen zu kommen, mit der neuen Firmware konnten wir Folgende Werte erreichen:

Nachrichten pro Sekunde ein Weg (Nur PC-zu-Brick oder nur Brick-zu-PC): Maximal 125
Nachrichten pro Sekunde beide Wege (PC-zu-Brick udn Brick-zu-PC gleichzeitig): Maximal 65

Dies reicht aus um Werte des IMU Bricks auszulesen und zwei DC Bricks mit einem Joystick Bricklet zu steuern. Würde man noch eine Menge Sensoren an den Roboter befestigen und auslesen wollen, wäre ein kleines Linux Board auf dem Roboter am besten geeignet (z.B. Raspberry Pi oder Beagle Board). Dann kann man den Roboter entweder direkt über das Embedded Board steuern oder dort einen USB WLAN Stick anschließen und weiterhin vom PC aus steuern (IP des Boards angeben statt localhost beim Verbinden mit den Bricks angeben).

Im Kettenfahrzeug sind eine Step-Down Power Supply, ein Master Brick, zwei DC Bricks, ein IMU Brick und eine Chibi Extension verbaut. Die Step-Down Power Supply wird über 2 LiPo Akkus versorgt und die Getriebemotoren des Kettenfahrzeugs ziehen unter Last jeweils ungefähr 1,5A jeweils. Dies funktioniert mit den DC Bricks Problems ohne Kühlung o.ä. Das IMU Brick ist ganz oben auf den Stack geschraubt um Störungen durch die Magnetfelder der Motoren zu vermeiden. Wir haben den Magnetometer der IMU auf dem Roboter nochmal neu kalibriert. Für optimale Ergebnisse hätte die IMU noch ein paar cm höher sitzen können. Die IMU haben wir mit einer Periode von 100ms ausgelesen und die DC Bricks mit einer Periode von 50ms gesteuert.