Blog

Vortrag über Bricks/Bricklets auf der Devoxx-Konferenz

Am 14. November in Antwerpen, Belgien auf der Devoxx-Konferenz wird es einen Vortrag über die Integration von Bricks/Bricklets und Java EE sowie JavaFX geben.

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/devoxx.png

Der Vortrag wird von Geertjan Wielenga gehalten.

Einführung von Industrial Bricklets

Wie ihr vielleicht schon in der Timeline gelesen habt, haben wir vor eine neue Serie von Bricklets zu veröffentlichen, die “Industrial Bricklets”.

Die neuen Industrial Bricklets sind zu 100% kompatibel zu den alten Bricks und Bricklets, sie unterscheiden sich durch die folgenden Eigenschaften:

  • Stromversorgung von außen.

  • Alle Ein- und Ausgaben der Bricklets sind optogekoppelt und dadurch galvanisch getrennt.

  • Sie sind Software-Gruppierbar (Dies erlaubt mehrere Pinne auf unterschiedlichen Bricklets gleichzeitig zu steuern).

  • Größe: 4x4cm

  • Anschluss: 8-Pol Steckverbindung

Diese Eigenschaften erlauben einen hohen Grad an Störsicherheit, wie er in der Industrie benötigt wird. Als erstes werden wir folgende drei Industrial Bricklets veröffentlichen:

  • Industrial Quad Relay: Steuere vier Solid State Relais (Anwendungsbeispiel: Schalten von großren Relais)

  • Industrial Digital In 4: Lese vier digital Eingaben, bis zu 36V (Anwendungsbeispiel: Kommunikation mit SPS)

  • Industrial Digital Out 4: Schreibe vier digital Ausgaben, bis zu 36V (Anwendungsbeispiel: Steuern eines Frequenzumrichters)

Foto eines Industrial In 4 Bricklet Prototypen:

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/prototype_industrial_digital_in4.jpg

Andere Industrial Bricklets sind in Planung, einschließlich eines Bricklets, dass einen 4-20mA Sensor mit hoher Genauigkeit messen kann.

Die Industrial Bricklet Leiterplatten sind bereits bestellt. Wir planen im Moment damit die neue Serie in Woche 47 in unseren Shop zu stellen.

Zur Illustration der Optokopplung folgt ein Bild des Layouts eines Industrial Digital Out 4 Bricklets:

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/layout_do4.jpg

In dem Bild sind die beiden Kupferlagen und die sich darin befindenen Leiterbahnen zu sehen. Wie man erkennen kann, gibt es keine elektrische Verbindung zwischen der Eingabeseite vom Brick (oben) und der Ausgabeseite (unten).

Sneak Preview: Nach den Industrial Bricklets und dem neuen TF Protocol 2.0 wird es auch noch einen Master Brick 2.0 (mit, unter anderem, EMV Absicherung für bis zu 8kV auf allen 40 ausgehenden Pinnen der 4 Bricklet Ports) und geschirmte Bricklet Kabel geben.

Elektor Live

Wir werden als Aussteller auf der Elektor Live vertreten sein.

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/elektor_live_logo.jpg

Wer uns schon immer mal in Person seine Meinung mitteilen wollte, kann dies am 20.10.2012 im Kongresszentrum der Westfalenhalle in Dortmund tun. Wir werden unseren Stand im Goldsaal Forum haben.

Barometer Bricklet verfügbar und mehr "Made in Germany"

Das Barometer Bricklet ist jetzt verfügbar:

https://www.tinkerforge.com/de/doc/_images/Bricklets/bricklet_barometer_horizontal_600.jpg

Als Sensor benutzen wir den sehr präzisen MS5611-01BA01. Während des Testens stellte sich heraus, dass es aufgrund der hohen Auflösung z.B. möglich ist das schließen und öffnen von Türen zu detektieren. Mit der Auflösung von 0,1mbar ist es theoretisch möglich die Höhe auf 10cm genau zu bestimmen. Allerdings ändert sich der Luftdruck in diesem niedrigen mbar Bereich durchgängig, daher ist Sensorfusion mit einem Bewegungssensor wie dem IMU Brick nötig um diese Präzision in der Höhenbestimmung zu erreichen.

Zusätzlich haben wir den Leiterplattenhersteller gewechselt. Das Barometer Bricklet ist das erste Produkt von uns mit einer Leiterplatte “Made in Germany”:

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/barometer_panel_600.jpg

Der komplette Herstellungsprozess (Leiterplatten Herstellung, Leiterplatten Bestückung und Testen) geschieht jetzt in Deutschland!

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/barometer_panel_complete_600.jpg

WIFI Extension Update

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/wifi_extensions.jpg

Letzten Freitag hat unser Bestücker die ersten WIFI Extensions produziert. Die Produktionsvorbereitungen waren diesmal nicht einfach, da das WLAN Modul nur mit 240°C gelötet werden darf. Hinzu kommt, dass wir nur mit bleifreiem Lot löten dürfen (da wir an privat verkaufen). Leider hat der Reflow-Prozess unter diesen Bedingungen eine riesige Menge an Lötbrücken produziert.

Allerdings konnten wir relativ schnell den Grund für die schlechte Qualität finden: Es stellte sich heraus, dass die Oberflächengüte und Geometrie der Pads auf den Leiterplatten nicht die gleiche Qualität hatten wie die unserer anderen Leiterplatten. Aufgrund des Lötens mit der geringen Temperatur ist viel Toleranz in den verwendeten Materialen nicht möglich. Unten ist eine Mikroskop-Aufnahme der Stack Verbinder Pads der WIFI Extension (oben) und einer anderen Extension (unten) zu sehen:

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/comparison_wifi_pcb.jpg

Wie man sieht sind die Pads nicht komplett gefüllt und die Oberfläche ist “fleckig”. Um die Probleme zu umgehen haben wir neue Lötschablonen und einen anderen Typ von Lötpaste bestellt. Wir warten im Moment darauf das beide ankommen. Die Produktion wird vermutlich am Freitag neugestartet. Die zusätzliche Zeit werden wir zum Testen und implementieren von mehr Einstellmöglichkeiten nutzen. Falls alles wie erwartet funktioniert, sollte die WIFI Extension am nächsten Montag im Shop sein!