Blog

Hilfe, es gibt keine Master Bricks mehr!

Wie ihr sicherlich schon mitbekommen habt sind einige Produkte ausverkauft, nun hat es auch den Master Brick erwischt. Ihr habt bestimmt schon mehrfach gelesen, dass wir mit so einem großen Ansturm nicht gerechnet haben. Da wir uns nicht sicher waren ob überhaupt Interesse an unseren Produkten besteht, haben wir keine Unmengen produzieren lassen.

Verfügbarkeit

Master Bricks wird es vermutlich wieder Ende Januar/Anfang Februar geben. Grund dafür sind die Platine-zu-Platine Stecker. Diese werden extra für uns produziert und haben eine lange Lieferzeit. Die Tatsache, dass Weihnachten und das Jahresende auf uns zukommen hilft an der Stelle natürlich auch nicht. Allerdings haben wir schon bestellt und diesmal haben wir richtig zugeschlagen, die werden uns so schnell also nicht wieder ausgehen.

Was bringt die Zukunft

Um das ganze positiv zu sehen: Wir werden diese Zeit nutzen um viele eurer Anregungen und viele der angekündigten Features umzusetzen. Dazu gehört die Funkerweiterung, die IMU, der MacOS- und iOS-Port und noch weitere Hardware die wir in der Hinterhand haben, allerdings noch nicht veröffentlicht haben. Desweiteren gibt uns dies die Möglichkeit Verbesserungen und eventuelle Bug fixes in unserm Hardware-Design einzuarbeiten.

Bestellungen

Alle von uns angebotenen Module haben wir abzüglich THT Bauteile (die Bauteile, die durch die Platine gesteckt werden), von einem Bestücker in voller Anzahl bestücken lassen. Bevor wir online gegangen sind haben wir einen kleinen Teil davon versandfertig gemacht (wir dachten das würde für mindestens einen Monat reichen). Um einen kleinen Einblick zu geben was alles gemacht werden muss:

Unsere Module kommen in einem Panel (d.h. viele Module hängen mit Stegen verbunden aneinander). Dort müssen sie rausgebrochen werden. Danach müssen die Reste der Stegen entfernt werden, damit keine scharfen Kannten vorhanden sind. Dann werden THT Bauteile bestückt und die Platinen werden gereinigt und getrocknet. Danach muss noch die UID und die Firmware geflasht werden. Vor dem Versenden machen wir dann noch einen kurzen Test in dem wir die wichtigsten Funktionen testen. Letzteres ist leider notwendig, da unser Bestücker keine 100%ige Qualität geliefert hat und wir natürlich keine kaputten oder nur halb funktionierenden Produkte verkaufen wollen.

Nichtsdestotrotz, wir haben den oben beschriebenen Prozess mittlerweile sehr gut im Griff und können jetzt definitiv die aufgelaufenen Bestellungen wieder aufholen.

https://www.tinkerforge.com/static/img/_stuff/brick_stack_city.jpg

Wir wurden überrannt!

Nachdem golem über uns berichtet hat, gab es einen unerwartet großen Ansturm. Wir haben in wenigen Stunden mehr Anfragen und Bestellungen bekommen als wir in den ersten Monaten erwartet hatten.

Wir haben überwiegend positives Feedback bekommen, was uns natürlich glücklich stimmt.

Die Kehrseite der Medaille ist, dass wir nicht mit dem beantworten von Anfragen und ausführen von Bestellungen hinterherkommen. Bitte habt etwas Geduld mit uns, die meisten Bestellungen werden erst am Montag oder Dienstag rausgehen.

Um ein Missverständnis welches wir mehrmals gesehen haben aus dem Weg zu räumen: Es ist _nicht_ möglich C#, Java oder Python Code direkt auf Bricks zu spielen. Mit der Momentan vorhandenen Software ist es ausschließlich möglich Bricks und Bricklets von einem PC aus zu steuern. Eine API auf den Bricks (in der dokumentation On Device Programming Interface genannt) liegt erst in ferner Zukunft.

Einführungsvideo online

Wir haben soeben ein Einführungsvideo auf YouTube hochgeladen.

Es soll Beispielanwendungen und eine kurze Einführung in die Benutzung unserer Produkte geben.
Wir sind auf eure Kommentare gespannt.

Wir sind online!

Nach einer langen Entwicklungszeit haben wir es endlich geschafft. Tinkerforge.com ist online. Wir sind gespannt was als nächstes folgt.

Die erste Idee für Tinkerforge gab es schon in 2008. Wir waren an der Entwicklung von autonomen Fußballrobotern beteiligt. Die Handhabung mit der Hardware dieser Roboter war so aufwendig, dass der eigentliche autonome Teil der Entwicklung zu kurz geraten ist. Das Projekt war ein Misserfolg, wir konnten kein einziges Spiel gewinnen. Nach diesen Erfahrungen machten wir uns auf die Suche nach Hardware Modulen die mit unterschiedlichen Programmiersprachen vom PC aus gesteuert werden können und Open Source sind. Auch nach längere Suche ließ sich diese Art der Hardware nicht auftreiben.

Diese Module zu entwickeln war der Grundgedanke welcher später zu Tinkerforge führen würde. Zusammen mit der Universität Paderborn präzisierten wir diese Idee und entwickelten einen Antrag für das EXIST-Gründerstipendium, ein Stipendium für innovative Gründer, angeboten von der ESF und der Europäischen Union. Zu unserer Überraschung konnten wir das Stipendium mit der Idee einfach zu benutzender Open Source Hardware gewinnen. Mit Hilfe des Stipendiums entwickelten wir die ersten Prototypen.

Jetzt, fast zwei Jahre später, nach vielen Iterationen verschiedener Boardgrößen, Steckertypen und Leiterplattenlayouts sind wir stolz die ersten Boards unserer modularen Hardware Familie präsentieren zu können. Um der Open Source Entwicklungsphilosophie “release early, release often” treu zu bleiben, gehen wir mit einer kleinen Teilmenge der geplanten Boards und verfügbaren Programmiersprachen online. Wir hoffen früh Rückmeldungen zu bekommen, um die weitere Entwicklung in die richtige Richtung steuern zu können.

Im Moment ist es möglich nativ mit C, C++, C#, Java und Python unterschiedliche Motoren, wie DC Motoren, Schrittmotoren und Servos zu steuern. Desweiteren ist es möglich sowohl Entfernung, Luftfeuchtigkeit, Spannung, Strom, Umgebungslicht und Temperatur wahrzunehmen als auch Eingaben von Potis, Joysticks und allgemein verwendbaren I/O Pins zu verarbeiten.

Diese Teilmenge von Modulen und Programmiersprachen ist ausreichend zum Basteln und zum Erstellen einer großen Auswahl von Projekten. Nichtsdestotrotz ist die Unterstützung von vielen weiteren Programmiersprachen geplant. Desweiteren haben wir einige Hardware Module der ersten Produktion noch nicht veröffentlicht. Weitere Informationen werden in Kürze folgen!

Die Tinkerforge Gründer,
Bastian Nordmeyer, Olaf Lüke