Blog

Gastbeitrag: Projekt "SensorCube"

Dass die Bausteine von Tinkerforge nicht nur für Unternehmen oder Bastler gedacht sind, sondern auch in der Forschung eingesetzt werden, beweist das Projekt SensorCube.

Bild vom SensorCube aus dem Flyer des Innovationsforum SmartenUp (gefördert vom BMBF)

Das IoT-Labor vom Campus Minden (FH Bielefeld) hat die Bricks und Bricklets von Tinkerforge dazu genutzt, einen Multi-Sensor-Agenten zu bauen, welcher sämtliche raumklimatischen Daten erfasst und auswertet. Dabei wurden nicht nur typische Sensoren wie z.B. Temperatur oder Luftdruck genutzt, sondern auch Sensoren von neuen Bricklets wie z.B. das Particulate Matter Bricklet oder das Air Quality Bricklet. Viele der genutzten Bricklets sind im aktuell erschienenen Umwelt-Kit zu finden.

Bricks & Bricklets

Bis auf das Gehäuse, welches über einen 3D-Drucker gedruckt wurde, ist die gesamte Hardware für dieses Projekt von Tinkerforge. Die Modularität aller Bauteile und die Fähigkeit des RED-Bricks, sich unkompliziert mit einem Netzwerk zu verbinden, waren entscheidende Vorteile. Welche Bricks und Bricklets genau verbaut wurden, ist nachfolgend aufgelistet.

Bricks
Bricklets

Forschung

Das Einsatzgebiet des SensorCube war die Erfassung von Raumbelegungen in einem Gebäude. Dafür sollte der SensorCube jeden Tag in einem Raum Daten sammeln und diese über das Netzwerk an einen Server schicken, welcher die Daten abspeichert. Diese Daten sollten dann später hinsichtlich der Raumbelegung ausgewertet werden.

Umsetzung

Das Sammeln der Daten gestaltete sich sehr einfach, da durch die Tinkerforge Bricklets gepaart mit den Master Bricks eine simple Schnittstelle für die Daten gegeben war. Durch den Anschluss des Master Brick Stapels an den RED Brick war es zudem möglich, über die Tinkerforge Python und Java Bindings, die Daten so zu formatieren, dass diese als Nachricht über das Netzwerk geschickt werden konnten. Das Nachrichtenprotokoll welches verwendet wurde, war das im Internet of Things Bereich verbreitete MQTT Protokoll.

Prozessablauf des SensorCube

Sobald die Daten am Server angekommen waren, hat dieser die Daten in das Hadoop Dateisystem gespeichert. Apache Hadoop ist eine Reihe an Tools, die aktuell im Bereich Big Data viel Anwendung finden. Das Dateisystem bietet dabei die Möglichkeit, sehr effektiv größere Mengen an Daten zu speichern und zu verwalten. Durch diese Speicherung ist zudem eine leichte Anbindung durch Analysewerkzeuge möglich.

Die Analyse der Daten hat abschließend versucht, bestimmte Muster in den Daten zu erkennen. Durch Clustering sollten z.B. bestimmte Sensoren herausgefiltert werden, die besonders aussagekräftig im Zusammenhang mit menschlicher Präsenz sind. Durch die Daten dieser Sensoren kann man dann ein Machine Learning Modell antrainieren, was prädiktiv ausgibt, wann Leute in einem Raum sein werden. Es wird eine Form von Raumplan erzeugt.

Analyse der Sensordaten sowie die Zuweisung der Uhrzeiten mit wahrscheinlichen Belegungen

Fazit

Wie man bereits erkennen kann, können die Bricks und Bricklets von Tinkerforge ein wichtiger Bestandteil eines größeren Prozesses sein. Durch die einfachen Schnittstellen, eine modulare Bauweise und eine hohe Funktionalität, bieten die Bauteile ein gutes Prototyping und eine gute Skalierbarkeit. Gerade in Projekten, wo eine funktional stabile Hardware nötig ist und kein Fokus auf die Modellierung und Umsetzung dieser Hardware liegen soll, bieten die Bauteile von Tinkerforge die perfekte Lösung.

Das Projekt SensorCube wurde im Zusammenhang mit dem Anwendungsfall der Raumbelegung bei dem Workshop "Arbeitsplatz im Wandel" eingereicht und angenommen. Die Publikation ist unter nachfolgendem Link zu erreichen: "Determining room usage through a multi-sensor system and machine learning" - LAiW 2018

Autor: Joshua Wiegmann, IoT-Lab Minden

Drei neue Tinker Kits

Wir haben drei neue Tinker Kits zusammengestellt:

Diese ersetzen das alte Tinker Kit, sie beinhalten grundsätzlich nur noch die neuen 7-Pol Bricklets mit Co-Prozessor. Alle Kits sind in einem passendes Toolbox Sortiment untegebracht. Die Kits sind ausgelegt für Anwendungen in Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen. Mit den Kits können Projekte prototypisch oder in Kleinserie, ohne jegliche Zeitverzögerung durch Nachbestellen von Elektronikbauteilen, umgesetzt werden.

Die Kits werden weiterhin regelmäßig anhand des Lagerbestands und mit neuen Produkten aktualisiert.

Das Tinker Kit: Ultimate ist das umfangreichste und beinhaltet jedes Brick und Bricklet dass wir derzeit im Sortiment haben.

 

Tinker Kit: Ultimate

Es besteht aus über 60 unterschiedlichen Modulen und jeder Menge passendem Zubehör. Es sind außerdem ausreichend Kabel sowie Montageplatten inbegriffen. Zusätzlich sind noch Motoren sowie NFC Zubehör im Kit vorhanden. Damit das Kit optimal transportiert und aufbewahrt werden kann wird alles in unserem Aufbewahrungsystem verstaut.

Tinker Kit Toolbox

Neben dem Tinker Kit: Ultimate gibt es ab sofort zusätzlich das Tinker Kit: Industrial

Tinker Kit: Industrial

Dieses Kit behinaltet alle Industrial Bricklets sowie das Hutschienengehäuse. Damit deckt es die meisten Anwendungsmöglichkeiten für industrielle Zwecke ab.

Für jeden der Umweltmessungen durchführen möchte und mehr Wert auf Sensorik legt für den ist das Tinker Kit: Umweltmessung die richtige Wahl.

Tinker Kit: Environment box

In dieser Zusammenstellung sind sämtliche Sensor-Module inbegriffen um umfangreiche Umweltmessungen durchführen zu können, bestens verstaut in einer einzelnen platzsparenden Sortimentsbox.

16 neue Bricklets

Unser lang ersehntes Produktions-Panel mit 16 neuen Bricklets ist da! Unten könnt ihr sehen wie so ein unausgebrochenes Panel aussieht wenn wir es vom Besteücker bekommen.

Alle neuen Bricklets besitzen einen Co-Prozessor und den neuen 7-Pol Anschluss. Zuerst einmal die Liste der neuen Bricklets:

Damit sind nur noch wenige Bricklets mit 10-Pol Anschluss in unserem Soritment vorhanden. Diese werden mit dem nächsten Panel das Update erhalten, womit die Umstellung auf den neuen Stecker und Co-Prozessor dann abgeschlossen ist.

Im folgenden wollen wir die neuen Bricklets sowie die neuen Features der aktualisierten Bricklets vorstellen:

Air Quality Bricklet: Mit dem Air Quality Bricklet ist es nun möglich mit unsererm Baukastensystem die Luftqualität festzustellen. Dabei misst das Bricklet die VOC-Werte (Volatile Organic Components = flüchtige organische Verbindungen). Dafür detektiert es den Anteil von Ethan, Isopren, Ethanol, Aceton und Kohlenstoffmonoxid in der Luft. Ergänzend dazu misst das Bricklet die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Durch diese Kombination kann der IAQ (Indor Air Quality = Innenraumluftqualität) Index bestimmt werden. Alle Messungen können mit dem Bricklet einzeln ausgelesen werden. Das Bricklet ist ideal für eine Luftqualitätsüberwachung, kann aber auch sehr gut zur Hausautomatisierung genutzt werden.

Barometer Bricklet 2.0: Das neue Barometer Bricklet hat ein Upgrade auf den LPS22HB-Sensor bekommen. Mit diesem neuen IC ist eine Auflösung von 0,0075mbar/6,25cm möglich (zuvor 0,012mbar/0,1m). Der Messbereich ist mit dem neuen Bricklet auf bis zu 1260mbar erweitert.

Isolator Bricklet: Dank des Isolator Bricklets können ab sofort die Strom- und Datenleitungen zwischen einem Brick und einem Bricklet galvanisch getrennt werden. Dadurch werden Störungen und Fehler reduziert die ggfs. auftreten könnten. Durch diese Trennung können alle Bricklets mit analoger oder digitaler Ein- oder Ausgabe profitieren. So kann zum Beispiel mit einem Voltage/Current Bricklet Spannung sowie Stromverbrauch eines Stapels gemessen werden ohne das eine Masseschleife entsteht. Zusätzlich ist es auch möglich Messungen mit einem anderen Bezugspotential durchzuführen.

Industrial Bricklets: Die Spezifikation der Industrial Bricklets ist im wesentlichen gleich geblieben. Als zusätzliches Features hinzugekommen sind allerdings Status LEDs pro Kanal. So kann das Industrial Digital Out 4 Bricklet 2.0 zum Beispiel zu jedem Kanal den aktuellen Messzustand anzeigen. Industrial Bricklets mit analoger Messung können Sogar die Kanal-LEDs anhand des aktuellen Messwertes dimmen.

LCD 128x64 Bricklet: Das neue LCD 128x64 Bricklet ist das Highlight des neuen Panels. Es besitzt ein 2,8" (7,1cm Bildschirmdiagonale) Display mit einer Auflösung von 128x64 Pixel. Das Display entspricht damit in etwas der Größe des alten LCD 20x4 Bricklets. Dadurch dass jedes Pixel seperat angesteuert werden kann ist es möglich auch Grafiken oder andere Schriften zu verwenden. Damit es schnell verwendet werden kann wurde dennoch bereits für eine einfache Textdarstellung ein Zeichensatz eingebettet.

Der integrierte Touchscreen ermöglicht einen Callback der x/y-Koordinaten bei Berührung sowie die Intensität des Anpressdrucks. Zur Realisierung einer intuitiven Bedienung erkennt das Bricklet automatisch Wischgesten, um beispielsweise durch ein Menü zu scrollen. Aufgrund des resestiven Touchsreens kann das Bricklet auch mit Handschuhen oder Stiften bedient werden.

One Wire Bricklet: Mit dem One Wire Bricklet können nun auch 1-Wire kompatible Geräte genutzt werden. Für die Kommunkation können bis zu 64 1-Wire Geräte gelichzeitig über den Bus angeschlossen werden. Das Bricklet unterstütz zudem Spannungen von 3,3 bzw 5 V sowie auch eine externe Versorgungspannung. Beispiele zur Nutzung des beliebten MAX31820 1-Wire Sensors gibt es in der Dokumentation.

Temperature Bricklet 2.0: Der Ersatz für das Temperature Bricklet nutzt den neuen STS3 temperature IC von Sensirion und kann damit die Auflösung von 0,1°C auf 0,01°C sowie die Genauigkeit von 0,5°C auf 0,2°C verbessern.

UV Light Bricklet 2.0: Auch beim neuen UV Light Bricklet 2.0 sind wir auf einen verbesserten IC umgestiegen. Während das alte Bricklet nur UVA messen konnte, kann das neue Bricklet die Lichtintensität in UVA und UVB bestimmen sowie den UV Index berechnen.

Der RED Brick ist drittbester SBC in 2018!

Das amerikanische Magazin EETimes hat am vergangengen Dienstag ein Ranking der besten SBC (Single Board Computer) 2018 veröffentlicht.

Dabei wurden Punkte für den Preis, die Leistung, die Form, die Anwender Community, die Anwendungensmöglichkeiten und viele weitere Faktoren vergeben. Den ersten Platz belegte der allseits bekannte Raspberry Pi 3 Model B+ (34€). Auf dem zweiten Platz befindet sich der, durch Crowdfounding realisierte und leistungsstarke, UDOO Bolt (229$).

Unser RED Brick hat den dritten Platz in dem Ranking erreicht. Wir haben uns sehr über das gute Ergebnis gefreut, vor allem da das RED Brick jetzt bereits fast 5 Jahre alt ist während die Konkurrenz in dem Raking fast komplett aus neuen Boards besteht.

RED BrickDas komplette Ranking und den dazugehörigen Artikel gibt es auf EETimes.com.

Neue Gehäuse und Montagemöglichkeiten

TL;DR:

Wir haben neue Gehäuse und Montageplatten:

Hutschienengehäuse

Um Tinkerforge auf einer Hutschiene nutzen zu können musste in der Vergangenheit die Hutschienenbefestigung genutzt werden. Bei diesem Kit kann lediglich ein Stapel an Bricks angeschraubt werden.

Unser neues Hutschienengehäuse bietet nun ausreichend Platz für deutlich mehr Bricks und Bricklets. Voll bestückt können zum Beispiel alle 8 Industrial Bricklets und zusätzlich noch insgesamt 4 4x4cm Module (Bricks / Master Extensions / Step-Down Power Supply) eingesetzt werden. Außerdem besitzt das Gehäuse einen Deckel, um die Module zu schützen und damit man auch an die Module gelangt, wenn das Gehäuse bereits auf einer Hutschiene angebracht ist.

Rail Mounting Case Front

Ein weiteres Gimmick des Gehäuses ist die hohe Flexibilität die dadruch erreicht wird, dass die Seitenwände frei versetzt werden können. Aufgrund dessen können Bricks und Bricklets frei platziert und dadruch an die eigene Anwendung individuell angepasst werden.

Rail Mounting Case Open

Mit den Lochplatten, die auf der zweiten Ebene angebracht sind, können jegliche Art von Bricklets in dem Gehäuse genutzt werden. Dadurch können zum Beispiel auch OLED Displays inkl. Taster eingesetzt werden wodurch beispielsweise Messwerte angezeigt werden könnten. Auf dem Display werden die Messwerte angezeigt und mit Betätigung des eingebauten Tasters kann der angezeigte Messwert ausgeblendet und ein nächster Wert dargestellt werden.

Tinkerforge Werkbank mit 34x20cm

Mit der Tinkerforge Werkbank ist ein einfaches experimentieren möglich und es können unterschiedliche Aufbauten anschaulich präsentiert werden. Die Tinkerforge Werkbank ist das meistverkaufte Produkte welches wir mir unserem Laser Cutter herstellen. Da es öfter Anfragen nach einer größeren Version gab wollen wir diese jetzt auch anbieten.

Neben der alten Werkbank mit einer Größe von 20x14cm gibt es jetzt eine weitere Werkbank mit einer Größe von 34x20cm an der ein riesiges Sortiment von Bricks und Bricklets befestigt werden kann.

Vier neue Montageplatten: 12x12cm und 24x12cm jeweils mit und ohne Kabeldurchführung

Seit vielen Jahre haben wir eine 12x6cm große Montageplatte mit einem 3mm Loch und 5mm Abstand großem Lochraster im Angebot. Diese erweitern wir jetzt mit vier weiteren Montageplatten.

Die neuen Montageplatten sind:

Eine Kabeldurchführung in der Montageplatte wurde schon öfter gewünscht. In den größeren Montageplatten ist dafür jetzt auch genug Platz vorhanden. Die Lochdurchführung ist so gewählt, dass ein 8-Pol Stecker der Industrial Bricklets durchpasst (damit ist das Loch natürlich auch groß genug für USB Kabel und Bricklet Kabel).