Blog

Tinkerforge ist offizieller Supporter der Speeding Scientist Siegen e.V.

S3Racing-header
Das S3Racing Team der Uni Siegen ist Teilnehmer der Formula Student und hat von uns zur Entwicklung ihres Elektrorennwagens unter anderem unser IMU Brick zur Unterstützung erhalten. Das Team, das sich ausschließlich aus Studenten der Universität zusammen setzt, wird mit den Bricks die Neigungs-, Nick- und Rollwinkel messen, die während einer Fahrt beim Beschleunigen, in Kurven oder beim Abbremsen entstehen. Mit den gemessenen Daten kann der Allradantrieb des Elektrorenners abgestimmt und somit eine Regelung der Einzelantriebe realisiert werden. Bei einem Allradantrieb ist die optimale Kraftverteilung je nach Fahrzeugverhalten von großer Bedeutung. Zusammen mit einer Ethernet Master Extension und dem Step-Down Power Supply entsteht somit eine platzsparende Lösung, um das Fahrzeug für das nächste Rennen optimal einzustellen und vorzubereiten.

S3Racing-cover
Die Speeding Scientist Siegen e.V. ist ein 25 köpfiges Team von Studenten der Uni Siegen, die jedes Jahr aufs neue Ihren Bolide neu entwickeln und auf der ganzen Welt an den Start bringen. Die Möglichkeit nach den Vorlesungen das erlernte in der Praxis anzuwenden ist optimal, um die Theorie mit der Praxis zu kombinieren und tiefer gehende Erfahrungen zu sammeln. Das Team besteht nicht nur aus Technikern. Neben den Schraubern hat die Speeding Scientist Siegen e.V. auch Studenten, die sich um die Finanzierung oder auch um das Marketing kümmern.

S3Racing-marlene
Das neue Fahrzeug ist ein reiner E-Flitzer aus Carbon und wurde "Marlene McFly" getauft. Marlene erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von rund 135 km/h und besitzt eine Beschleunigung beim Sprint von 0 auf 100 ḱm/h von unter 3 Sekunden. Das ist kein Kinderspielzeug, dies ist ein richtiger Rennwagen! Dank des äußerst leichten Chassis mit einem Gewicht von gerade einmal 16,3kg bringt das Fahrzeug insgesamt federleichte 195kg auf die Waage. Die verbauten Elektromotoren haben eine Gesamtleistung von 80 KW, was wiederum 109 PS entspricht. Dadurch ergibt sich ein Leistungsgewicht von rund 1,7 kg/PS (Im Vergleich: Ein Formel-E Fahrzeug hat ein Leistungsgewicht von 2,9 kg/PS).

S3Racing-Formula-student
Die Formula Student wurde 1981 von der „Society of Automotive Engineers“ (SAE) in den USA gegründet. Mittlerweile gibt es die Formula Student aber auch in vielen europäischen und asiatischen Ländern und ist somit ein internationaler Wettbewerb mit Englisch als Hauptsprache. Durch den Verein Deutscher Ingenieure entstand 2006 mit der „Formula Student Germany“ erstmals ein Wettbewerb in Deutschland, der jährlich am Hockenheimring ausgetragen wird. Die Herausforderung besteht in der Entwicklung eines Formel-Rennwagens, nach dem Reglement der „Formula Student Germany“ unter strengen technischen und wirtschaftlichen Auflagen. Ziel ist es, den Studenten aus aller Welt die Möglichkeit zu geben, ihre gelernte Theorie praktisch umzusetzen, ihre Lösungen untereinander zu vergleichen und der Industrie ihre Leistungsfähigkeit zu demonstrieren.

15 neue Bricklets, Teil 2 - Vom Industrial Counter zum Sound Pressure Level Bricklet

Im letzten Blogeintrag haben wir euch bereits einen Teil unserer neuen Bricklets vorgestellt. Dabei handelte es sich grundsätzlich um bestehende Bricklets, die jeweils von einer neuen Version ersetzt wurden. Neben den verbesserten Versionen gibt es aber auch brandneue Bricklets, die wir euch gerne kurz vorstellen möchten. Das Industrial Dual Relay Bricklet, Sound Pressure Level Bricklet, Industrial Counter Bricklet sowie das Particulate Matter Bricklet werden ab sofort in unsererm Shop sowie in der Dokumentation zu finden sein.

Industrial Dual Relay Bricklet: Mit dem Industrial Dual Relay Bricklet vergößert sich unser Sortiment an Industrial Bricklets. Es ersetzt zudem das Dual Relay Bricklet. Das Industrial Dual Relay Bricklet besitzt zwei Relais mit jeweils drei Anschlüssen (Wechsler) zum Schalten von Lasten bis zu 240VAC/10A sowie 30VDC/7A. Im Gegensatz zum Vorgänger besitzt das Bricklet nun ebenfalls die steckbare Anschlussklemme der Industrial Bricklets und identische Abmessungen. Da das Bricklet häufig zusammen mit anderen Industrial Bricklets eingesetzt wurde, ist somit die Kompatibilität hergestellt. Ein Dual Relay Bricklet im "Industrial Bricklet Formfaktor" war eine der häufigsten Änderungswünsche die wir bekommen hatten.

Sound Pressure Level Bricklet: Das Sound Intensity Bricklet wird vom Sound Pressure Level Bricklet abgelöst. Das Sound Pressure Level Bricklet kann den Schalldruckpegel in dB(A/B/C/D/Z) und ITU-R 468 bewerten. Dafür nutzt es einen Frequenzbereich von 40Hz bis 40960Hz und kann Lautstärken zwischen 30dB und 120dB feststellen. Außerdem besteht mit dem Sound Pressure Level Bricklet die Möglichkeit die Frequenzzusammensetzung (Spektrum) zu bestimmen. Anhand der Spezifikationen ist es mit einem 200€ teuren Messgerät vergleichbar.

Particulate Matter Bricklet: Viele unserer Kunden wollten mit dem Dust Detector Bricklet Feinstaubmessungen durchführen, jedoch war das Bricklet nicht für diesen Anwendungsbereich ausgelegt. Mit dem Particulate Matter Bricklet gibt es nun ein Bricklet mit dem die Feinstaubkonzentration in den Kategorien PM1.0, PM2.5 und PM10, sowie die Anzahl der Partikel in 100ml Luft in Größen von 0,3µm bis 10µm gemessen werden kann. 

Industrial Counter Bricklet: Das Industrial Counter Bricklet ist ein Frequenzzähler mit 4 galvanisch isolierten Kanälen. Mit dem integrieten Flankenzähler können Tastverhältnisse, Perioden sowie die Frequenzen von 0,03Hz bis zu 4MHz pro Kanal gemessen werden. Da die Richtung des Zählers konfigurierbar ist und das Bricklet mir einer Zeitauflösung von bis zu 10,4ns misst, kann es zum Beispiel sehr gut zum Auslesen von Sensoren eingesetzt werden, die einen Flankenzähler- bzw. Frequenzausgang besitzen.

15 neue Bricklets, Teil 1 - Von C wie CAN 2.0 zu V wie Voltage/Current Bricklet 2.0

Es ist eine große Lieferung mit neuen Bricklets eingetroffen! Da es sich um insgesamt 15 unterschiedliche Bricklets handelt, werden wir alles auf zwei Blogeinträge aufteilen.

Viele der neu eingetroffene Bricklets haben ein Upgrade mit der Zusatzbezeichnung 2.0 erhalten und werden den jeweiligem Vorgänger ersetzen. Zusätzlich sind auch noch vier komplett neue Bricklets dabei, die unser Sortiment sowie auch die Anwendungsmöglichkeiten unseres Baukastensystems erweitern werden. Diese werden im nächste Blogeintrag genauer vorgestellt.

Alle neuen Bricklets sind grundsätzlich mit dem 7Pol Anschluss ausgestattet. Weitere Infos zu diesem Anschluss findet ihr hier. Folgende Bricklets besitzen nun einen Co-Prozessor anstatt eines EEPROMs und sind ab sofort in unserem Shop erhältlich:

Zusätzlich haben die folgenden Bricklets neben dem Upgrade auf 2.0 noch weitere nützliche Verbesserungen bekommen:

CAN Bricklet 2.0: Das neue CAN Bricklet 2.0 besitzt in seiner neusten Version einen Co-Prozessor, der den Arbeitsspeicher des Bricklets vergrößert. Dadurch ist das Brickelt deutlich leistungsfähiger und kann nun kurzfristig auch ein höheres Dautenaufkommen auf dem CAN-Bus handhaben.

RS232 Bricklet 2.0: Auch das RS232 Bricklet 2.0 besitzt gegenüber seinem Vorgänger einen größeren Arbeitsspeicher. Durch den vergrößerten Buffer wird die Handhabung des Bricklets erleichtert. Zudem findet auch hier die Streaming-API Anwendung, die wir bereits im Blogeintrag zum RS485 Bricklet (https://www.tinkerforge.com/de/blog/rs485-bricklet-and-new-streaming-api/) näher beschrieben haben.

LED Strip Bricklet 2.0: Neben vielen kleinen Änderungen erhält das LED Strip Bricklet 2.0 zusätzlich zwei signifikante Verbesserungen. Es ist nun möglich mit dem Bricklet bis zu 2048 RGB oder 1536 RGBW LEDs zu steuern. Damit kann das Bricklet 6x soviele LEDs steuern wie das Vorgängermodell. Zuvor gab es zudem die Einschränkung, dass bei voller Leistung des Bricklets einzelne Ports des verwendeten Bricks nicht genutzt werden konnten. Beim LED Strip Bricklet 2.0 ist das nicht mehr der Fall und es können auch bei voller Auslastung die übrigen freien Bricklets Ports am verbundetem Brick weiterhin genutzt werden.

Industrial Digital In 4 Bricklet 2.0, IO-4 Bricklet 2.0 und Industrial Quad Relay Bricklet 2.0: Die neuen Bricklets mit digitalen Ein-/Ausgängen haben eine verbesserte API bekommen. Die API nutzt jetzt Bool-Arrays anstelle von Bitmasken. Diese Änderung wurde erstaunlich oft angefragt. Vor allem in den Hochsprachen in denen man für gewöhnlich nicht mit Bitmasken arbeitet (LabVIEW, Matlab, Visual Basic .NET etc) hatten Kunden immer wieder Probleme mit den Bitmasken. Auf Protokoll-Ebene werden die Arrays weiterhin als Bitmasken übertragen, daher gibt es durch die Änderung keine Performanceeinbußen.

Morgen werden wir euch das Industrial Dual Relay Bricklet, Sound Pressure Level Bricklet, Particulate Matter Bricklet und Industrial Counter Bricklet im Detail vorstellen.

Außensensor für Wetterstationen, neues NFC Bricklet, Produktupdates

Es ist wieder an der Zeit euch neue Bricklets vorzustellen. Seit gestern sind acht neue Bricklets im Shop. Teilweise handelt es sich um Weiterentwicklungen bestehender Bricklets, teilweise sind es aber auch komplette Neuentwicklungen.

Folgende Bricklets nehmen wir neu in unser Sortiment auf:

Damit wir euch alle acht Bricklets ausführlich vorstellen können, wird dieser Blogeintrag ein 2-Teiler werden. Im ersten Teil erfahrt ihr die wichtigsten Neuigkeiten zum Remote Switch 2.0, Motion Detector 2.0, Analog In 3.0 und NFC Bricklet. Im zweiten Teil behandeln wir dann das neue Temperature IR 2.0, Rotary Encoder 2.0, Solid State Relay 2.0 und das neue Outdoor Weather Bricklet.

Wie bereits beschrieben lösen die neuen Bricklets die alten ab. Alle neuen Bricklets besitzen einen Co-Prozessor und sind daher auch mit dem 7-Pol Stecker ausgestattet, der bereits hier Ausblick auf 2017 genauer beschrieben wurde.

Da wir von den Vorgänger Versionen noch zum Teil Module auf Lager haben verkaufen wir diese mit 30% Rabatt. Solange der Vorrat reicht! Also nicht lange überlegen und zuschlagen.

Remote Switch Bricklet 2.0

Das Remote Switch Bricklet 2.0 wird das aktuelle Remote Switch Bricklet ersetzen. Das neue Bricklet vereint die bekannten Eigenschaften des alten Bricklets mit neuer Technik. Das Bricklet ist weiterhin optimal für die Hausautomatisierung geeignet und besitzt weiterhin ein 433MHz Funkmodul mit der passenden SMA Antenne. Dadurch kann das Bricklet, wie bereits beim Vorgängermodell, in Verbindung mit einem Brick alle Funksteckdosen (mit PT2262 oder HX2262) steuern. Im Gegensatz zum Vorgängermodell kann das Remote Switch Bricklet 2.0 aber auch als Empfänger für die Funksteckdosen-Fernbedienungen genutzt werden.

Motion Detector Bricklet 2.0

Das Motion Detector Bricklet wird vom Motion Detector Bricklet 2.0 abgelöst. Das neue Bricklet hält einige Verbesserungen parat. Es wird kein fertiges Modul mehr verwendet sondern eine komplette Eigenentwicklung. Dadurch ist das Bricklet kompakter und besitzt einen erweiterten Erfassungswinkel von 120° im Gegensatz zu den bisherigen 100°. Der Erfassungsbereich und bietet damit neue Anwendungsmöglichkeiten. Beim Motion Detector Bricklet 2.0 ist darüberhinaus die Empfindlichkeit per API einstellbar. Somit kann das Bricklet auf den jeweiligen Anwendungsbereich angepasst werden und die Detektionsreichweite eingestellt werden. Ein besonderes Gimick ist die blaue Beleuchtung der Fresnel Linse. Diese ist per API dimmbar und kann zum Beispiel zur Anzeige einer Bewegungserkennung genutzt werden. Da die Hintergrundbeleuchtung aus drei einzeln dimmbaren LEDs besteht können auch kleine Animationen angezeigt werden!

Hintergrundbeleuchting im Einsatz:

Analog In Bricklet 3.0


Das Analog In Bricklet 3.0 wird das Analog In Bricklet 2.0 ablösen. Technisch ist dieses mit der Vorgängerversion vergleichbar, besitzt aber den Vorteil, dass das analoge Messsignal nun nicht mehr über das Brickletkabel übertragen wird. Die Spannungsmessung wird direkt vom Prozessor auf dem Bricklet durchgeführt und dann digital übertragen. Zusätzlich bietet die API mehr Möglichkeiten zur Mittelwertbildung.

NFC Bricklet

Der Nachfolger vom NFC/RFID Bricklet trägt den Namen NFC Bricklet. Rein technisch ist die 13.56MHz NFC-Frequenz Teil von RFID, daher der alte Name. Allerdings haben einige Kunden fälschlicherweise gedacht dass das Bricklet auch kompatibel zur 125-134kHz RFID-Frequenz ist. Um dort keine Verwirrung mehr zu stiften haben wir "RFID" einfach aus dem Namen entfernt. Daher müssen wir bei diesem neuen Bricklet auch kein "2.0" anhängen.

Das Bricklet wird weiterhin im Stande sein NFC Forum Typ 1 und 2 sowie Mifare Classic Tags zu lesen und zu schreiben. Das neue Bricklet ist nun zusätzlich auch mit NFC Forum Typ 3 und 4 kompatibel inklusive Verschlüsselung. Außerdem unterstützt es NFC P2P sowie Kartenemulations-Betriebsmodi. Es gibt auch direkte Unterstützung für das Schreiben und Lesen von NDEF Datensätze. Dadurch wird das Bricklet deutlich vielseitiger einsetzbar und über die neue API auch deutlich einfacher zu benutzen.

Zum Zeitpunkt des schreibens dieses Blogeintrags haben wir bereits 41 der neuen NFC Bricklets verkauft (es ist seit gestern im Shop bereits verfügbar), obwohl es noch gar keine offizielle Ankündigung gab. Es besteht also offensichtlich ein großes Interesse an diesem Bricklet. An dieser Stelle nochmal Entschuldigung für die lange Wartezeit die es gab bei der Umstellung vom NFC/RFID Bricklet auf das neue NFC Bricklet.